Häufige Fragen

Häufig gestellte Fragen rund um unsere Veranstaltungen (FAQ)

Hier finden Sie Antworten auf verschiedene Fragen zu unserem Veranstaltungsprogramm. Weitere Informationen finden Sie auch in unseren Teilnahmebedingungen.

Häufige Fragen - eLearning im DAI

Was ist das eLearning Center?

Das eLearning Center ist das Ausbildungscenter des DAI im Internet. Wie in den Ausbildungscentern in Bochum, Berlin und Heusenstamm (bei Frankfurt am Main) werden hier anwaltliche und notarielle Fortbildungen in gewohnter Qualität angeboten: als textorientierter Online-Kurs, als Online-Vortrag (Live und zum Selbststudium) oder als interaktives Modul. Alle Formate eröffnen Ihnen eine praxisorientierte und flexible Art der Fortbildung, mit der sich – in den Gebieten der Fachanwaltsordnung – eine Pflichtfortbildung nach § 15 FAO absolvieren lässt. Notarinnen und Notaren sowie Notarssessorinnen und Notarassessoren steht ebenfalls ein attraktives Fortbildungsangebot zur Verfügung.

Es gibt aktuell sechs verschiedene eLearning-Formate:

  • Online-Kurse Selbststudium
  • Online-Vorträge Live-Übertragung
  • Online-Vorträge Selbststudium
  • beA-Online-Kurse
  • Klausurenkurse zur Vorbereitung auf die notarielle Fachprüfung
  • Anwaltsmodule
Mit welchen eLearning-Formaten kann ich ein Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO absolvieren?

Die Online-Kurse und Online-Vorträge zum Selbststudium beinhalten eine Lernerfolgskontrolle (Multiple-Choice). Nach Bestehen wird eine Bescheinigung für das Selbststudium ausgestellt.
Hinweis: Dies gilt nicht für Online-Vorträge in der Live-Übertragung.

Welche Vorteile bieten die eLearning-Angebote zum Selbststudium?

Alle eLearning-Formate mit dem Zusatz „Selbststudium“ (Online-Vortrag Selbststudium, Online-Kurs Selbststudium) sind zur Fortbildung nach § 15 Abs. 4 FAO geeignet.

Das DAI bietet Ihnen ein vielfältiges und praxisorientiertes Angebot, mit dem Sie Ihre Fortbildung flexibel in Ihren Alltag einbinden können. Sie buchen die Online-Kurse/Online-Vorträge Selbststudium vollständig orts- und zeitunabhängig über das Internet und erarbeiten sie in Ihrem individuellen Lerntempo. Eine Unterbrechung der Lernzeit ist jederzeit möglich; das gilt ebenso für eine begonnene Lernerfolgskontrolle. Selbstverständlich ist die Nutzung auch mit Smartphone oder Tablet-PC möglich.

Was ist ein Online-Kurs?

Ein Online-Kurs ist eine in sich abgeschlossene Lerneinheit, die auf eine Lernzeit von in der Regel zweieinhalb Stunden angelegt ist (die jeweilige Lernzeit finden Sie in den Kursinformationen). Die Kurse behandeln unter anderem Fälle und ihre Lösungen und wurden von ausgewiesenen Kennern ihres Fachgebiets verfasst.

Sie lesen den Lehrtext am Bildschirm und haben dabei jederzeit die Möglichkeit, über das Inhaltsverzeichnis auf andere Seiten oder Kapitel zu gelangen. Zitierte Gesetzestexte und hinterlegte Links können Sie direkt aus dem Lehrtext heraus aufrufen. Zusätzlich können Sie den Lehrtext der Online-Kurse als DAIbook (PDF) herunterladen und zeitlich unbegrenzt weiternutzen. Hierzu loggen Sie sich bitte auf der DAI-Homepage ein und gehen auf „Online-Services/Mein DAI/Meine DAIbooks“.

Online-Kurse aus den Fachgebieten der Fachanwaltsordnung beinhalten außerdem eine Lernerfolgskontrolle in Form eines Multiple-Choice-Tests.

Was ist ein Online-Vortrag (Live-Übertragung)?

Bei einem Online-Vortrag verfolgen Sie die Referentin/ den Referenten und die Präsentationsfolien zum angegebenen Termin live über das Internet. In einem moderierten textbasierten Chat haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen direkt an die Referentin/den Referenten zu richten und mit den anderen Teilnehmenden zu interagieren. Alle Elemente werden in einer übersichtlichen Oberfläche gemeinsam angezeigt.

Sie können einen Online-Vortrag vollkommen ortsunabhängig – auch mit mobilen Geräten – nutzen.

Welche Vorteile bietet ein Online-Vortrag (Live-Übertragung)?

Mit einem Online-Vortrag (Live-Übertragung) können Sie eine Fortbildung nach § 15 Abs. 2 FAO absolvieren. Das DAI stellt die erforderlichen Voraussetzungen zum Nachweis der durchgängigen Teilnahme sowie die Möglichkeit der Interaktion der Referentin/des Referenten mit den Teilnehmenden während der Dauer der Fortbildung zur Verfügung.

Anders als bei den Selbststudiumsangeboten, können Sie somit inhaltliche Fragen bei Bedarf direkt im Chat stellen.

Was ist ein Online-Vortrag Selbststudium?

Ein Online-Vortrag Selbststudium ist die Aufzeichnung eines Vortrags. Sie können das Video, in dem die Referentin/der Referent und die Präsentationsfolien nebeneinander dargestellt werden, jederzeit über das Internet anschauen, bei Bedarf unterbrechen und einzelne Passagen oder die gesamte Aufzeichnung erneut abspielen. Im Anschluss können Sie die Lernerfolgskontrolle (§ 15 Abs. 4 FAO) bearbeiten.

Was ist die beA Quick Wins Reihe?

In der beA Quick Wins Reihe verfolgen Sie die Referenten sowie die Präsentationsfolien und die vorgestellte Schulungsumgebung zum angegebenen Termin live über das Internet via Microsoft Teams. In einem textbasierten Chat haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen direkt an die Referenten zu richten und mit den anderen Teilnehmenden zu interagieren.

Sie können dieses Online-Training vollkommen ortsunabhängig - auch mit mobilen Geräten - nutzen und erhalten kurz und kompakt die wichtigsten Infos zur routinierten Nutzung des beA. Darüber hinaus bekommen Sie anschauliche Hilfestellungen und Erklärungen zu den Standards der Nutzung eines oder mehrerer besonderer elektronischen Anwaltspostfächer an die Hand.

Was ist ein beA-Online-Kurs?

Bei den videobasierten beA-Online-Kursen folgen Sie den Erläuterungen der erfahrenen Referenten in einer 30-minütigen Bildschirm-Präsentation. Sie erhalten anschauliche Hilfestellungen und schrittweise Erklärungen zur Einrichtung und Nutzung Ihres persönlichen besonderen elektronischen Anwaltspostfachs.

Sie können das Video jederzeit und so oft Sie möchten anschauen. Eine Unterbrechung und Fortsetzung an beliebiger Stelle ist ebenfalls möglich.

Was ist ein Klausurenkurs zur Vorbereitung auf die notarielle Fachprüfung?

Die Online-Klausurenkurse bieten eine ideale Ergänzung zur Vorbereitung auf die notarielle Fachprüfung. Sie bearbeiten eine auf 5 Stunden ausgelegte Klausur und erhalten ausführliche Lösungshinweise und eine Musterlösung. Bei der Online-Live-Besprechung können Sie Ihre Fragen direkt an den Klausursteller richten. Die Online-Klausurenkurse umfassen vier Themenbereiche mit je drei Klausuren, die im regelmäßigen Wechsel stattfinden.

Was ist ein Mitarbeiter-Modul?

Ein Mitarbeiter-Modul ist ein interaktiv gestaltetes eLearning-Format. Es beschäftigt sich praxisnah mit den typischen Aufgabenstellungen aus dem Kanzlei- bzw. Notariatsalltag. Zahlreiche Übungen und Schaubilder erleichtern das Verstehen und Behalten der Informationen. Die kompakten, intuitiv zu bearbeitenden Module lassen sich optimal in den Berufsalltag integrieren.

Das Mitarbeiter-Modul ist interaktiv aufgebaut und in eine grafische Lernumgebung eingebettet. Sie steuern mit Ihren Klicks das Einblenden der Inhalte – Texte, Schaubilder und Übersichten – und können so in Ihrem eigenen Lerntempo die einzelnen Abschnitte erarbeiten, wiederholen und vertiefen.

Nach Bearbeitung aller Lerninhalte und Übungen können Sie eine Teilnahmebescheinigung herunterladen.

Was ist ein Anwaltsmodul?

Die Anwaltsmodule sind interaktive eLearning-Module zum anwaltlichen Berufsrecht und beschäftigen sich praxisnah mit den Grundlagen des anwaltlichen Berufsrechts, der Rechtsbeziehung zwischen Anwalt und Mandant sowie den Rechts- und Anspruchsgrundlagen der anwaltlichen Vergütung. Die Anwaltsmodule sind interaktiv aufgebaut und in eine grafische Lernumgebung eingebettet. Sie steuern mit Ihren Klicks das Einblenden der Inhalte – Texte, Schaubilder und Übersichten – und können so in Ihrem eigenen Lerntempo die einzelnen Abschnitte erarbeiten, wiederholen und vertiefen. Die Anwaltsmodule beinhalten zahlreiche Grafiken und eine Vertonung, um den Inhalt zu veranschaulichen. Mit den enthaltenen Übungen vertiefen Sie die gelernten Inhalte und können Ihr Wissen überprüfen.

Die Anwaltsmodule wurden zur Nutzung in der Rechtsreferendarausbildung in Zusammenarbeit von Bundesrechtsanwaltskammer und DAI entwickelt und sind somit insbesondere für Rechtsreferendare gedacht. Sie stehen aber auch Rechtsanwälten, die ihre Kenntnisse im Berufsrecht auffrischen möchten, kostenfrei zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Sie hier: www.anwaltsinstitut.de/anwaltsmodule-rae

Welche technischen Voraussetzungen bestehen für die Teilnahme an den eLearning-Angeboten?

1) Online-Vorträge (Live und im Selbststudium), beA-Online-Kurse, Klausurenkurse und Anwaltsmodule

Die Durchführung der Online-Vorträge (Live-Übertragung) ist mit allen Computern und mobilen Endgeräten möglich. Wir nutzen die in Ihren Browser integrierte HTML5-Technologie. Sie benötigen daher lediglich einen aktuellen Browser, der durch den Hersteller mit Updates versorgt wird (z.B. Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge, Opera) sowie einen funktionsfähigen Lautsprecher/Kopfhörer.

Hinweis: Unter Windows 7 unterstützt der Internet Explorer HTML5 nicht; bitte verwenden Sie in diesem Fall einen anderen Browser.

Zur Wiedergabe ist eine stabile Internetverbindung erforderlich. Die Übertragungsqualität des Online-Vortrags passt sich während der Übertragung automatisch der Geschwindigkeit Ihrer Internetverbindung an.

Für die Online-Vorträge (Live-Übertragung) haben wir für Sie eine Testumgebung www.anwaltsintitut.de/elearning-testumgebung eingerichtet, mit der Sie Ihr System prüfen können.

2) Online-Kurse

Die Durchführung der Online-Kurse ist mit allen Computern und mobilen Endgeräten möglich. Sie benötigen einen aktuellen Browser, der durch den Hersteller mit Updates versorgt wird (z.B. Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge, Opera).

Es sind keine weiteren Voraussetzungen zu erfüllen und es muss keine Zusatzsoftware installiert werden. Somit kann ein begonnener Kurs und die Lernerfolgskontrolle auch auf einem beliebigen anderen Computer, Smartphone oder Tablet-PC fortgesetzt werden. Die intuitive Bedienoberfläche ermöglicht eine unkomplizierte Navigation in den Kursinhalten.

3) Mitarbeiter-Module

Die Durchführung der Mitarbeiter-Module ist mit allen Computern und mobilen Endgeräten möglich. Sie benötigen einen aktuellen Browser, der durch den Hersteller mit Updates versorgt wird (z. B. Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge, Opera).

Es sind keine weiteren Voraussetzungen zu erfüllen und es muss keine Zusatzsoftware installiert werden. Somit kann ein begonnenes Modul inklusive Übungen auch auf einem beliebigen anderen Computer, Smartphone oder Tablet-PC fortgesetzt werden.

Das Mitarbeiter-Modul ist vertont. Sie können es aber auch ohne Lautsprecher/Kopfhörer bearbeiten.

Wie finde ich eLearning-Angebote zu meinem Fachgebiet und wie kann ich Sie buchen?

Die aktuell im DAI zur Verfügung stehenden eLearning-Formate finden Sie hier:

www.anwaltsinstitut.de/elearning

Aus den angezeigten Veranstaltungen wählen Sie einfach das für Sie passende Angebot. Im Anmeldeprozess registrieren Sie sich – falls Sie bisher noch kein DAI-Konto eingerichtet haben – auf der DAI-Homepage. Nach erfolgter Buchung erhalten Sie unmittelbar Zugriff auf das eLearning Center. Hierfür wechseln Sie in Ihr Konto ("Mein DAI" im Menü „Online-Services“) und wählen das gebuchte Angebot über Ihre Buchungsliste aus. Über den Button „Zum eLearning Center“ gelangen Sie direkt auf unsere Lernplattform.

Gibt es unterschiedliche Kostenbeiträge für Präsenz- oder Online-Teilnahmen an einer Veranstaltung?

Das DAI hat für jedes Format einer Fortbildung den gleichen - hohen - Qualitätsanspruch. Wir tun alles dafür, damit Sie in einer professionellen, modernen Lernumgebung in jeder Hinsicht hochwertige Veranstaltungen besuchen können. Im Präsenzbereich sind viele der begleitenden Maßnahmen für alle Teilnehmenden offensichtlich (von der Ausstattung bis zur Bewirtung), bei eLearning-Angeboten ist das allein schon durch die räumliche Distanz anders.

Ein wesentlicher Aspekt bei der Konzeption von Live-Übertragungen und Online-Vorträgen ist für das DAI die Nutzerfreundlichkeit für alle Teilnehmenden – unabhängig von der individuellen digitalen Affinität. Deshalb legen wir besonders großen Wert auf professionelle, auf die Anforderungen der anwaltlichen und notariellen Fortbildung zugeschnittene Technik, auf einen persönlichen Support im Chat und am Telefon und natürlich auf die Unterstützung der Interaktion zwischen den Teilnehmenden und den Referentinnen und Referenten.

Im Ergebnis führen wir somit zwar in der Form unterschiedliche, aber dennoch gleichwertige Fortbildungen durch. Die Wahl liegt bei Ihnen, ob Sie für sich persönlich eine Teilnahme in Präsenz vor Ort oder online am eigenen Arbeitsplatz vorziehen.

Letztlich findet diese Gleichwertigkeit auch in den Kostenbeiträgen Ausdruck, die für Online-Vorträge Live und für hybride Veranstaltungen, egal ob Online- oder Präsenz-Teilnahme, identisch sind.

Wie erhalte ich eine Teilnahmebescheinigung?

1) Online-Kurs Selbststudium und Online-Vortrag Selbststudium

Nach Absolvieren der Lernerfolgskontrolle können Sie sich Ihre Teilnahmebescheinigung (§ 15 Abs. 4 FAO) herunterladen. Diese finden Sie auf der DAI-Homepage im Bereich „Mein DAI/Meine Buchungen“ unter der jeweiligen Veranstaltung.

2) Online-Vorträge (Live-Übertragung)

Bei Online-Vorträgen (Live-Übertragung) wird Ihnen die Teilnahmebescheinigung (§ 15 Abs. 2 FAO) per Post zugeschickt.

Häufige Fragen - Anmeldung

Wie kann ich mich für eine Veranstaltung anmelden?

Hier auf unserer Homepage: Nutzen Sie einfach das Anmeldeformular. Sie erreichen es über die Auswahl Ihrer gewünschten Veranstaltung in der Registerkarte „Anmeldung“. Um Ihnen das Ausfüllen zu erleichtern, werden die Felder mit Ihren hinterlegten Daten vorausgefüllt, falls Sie sich zuvor bereits auf unserer Internetseite registriert haben.

Mobil: Unsere Homepage ist so angelegt, dass sie auch auf mobilen Endgeräten wie Tablets oder Smartphones funktioniert. Sie können Ihre Buchung also auch unterwegs problemlos durchführen.

Schriftlich per Fax, E-Mail oder Post: In unseren Prospekten finden Sie ebenfalls ein Anmeldeformular, dass Sie uns per Fax (0234 703507), E-Mail (info@anwaltsinstitut.de) oder Post zusenden können.

Deutsches Anwaltsinstitut e. V.
Gerard-Mortier-Platz 3
44793 Bochum

Telefonisch: Unser Infocenter nimmt Ihre Anmeldung unter 0234 970640 gerne auf.

Bis wann ist eine Anmeldung möglich?

Sie können sich anmelden, solange noch Plätze frei sind. Entscheiden Sie sich sehr kurzfristig für eine Teilnahme, nehmen Sie die Anmeldung bitte vorzugsweise telefonisch vor (Telefon: 0234 970640).

Gibt es unterschiedliche Kostenbeiträge für Präsenz- oder Online-Teilnahmen an einer Veranstaltung?

Das DAI hat für jedes Format einer Fortbildung den gleichen - hohen - Qualitätsanspruch. Wir tun alles dafür, damit Sie in einer professionellen, modernen Lernumgebung in jeder Hinsicht hochwertige Veranstaltungen besuchen können. Im Präsenzbereich sind viele der begleitenden Maßnahmen für alle Teilnehmenden offensichtlich (von der Ausstattung bis zur Bewirtung), bei eLearning-Angeboten ist das allein schon durch die räumliche Distanz anders.

Ein wesentlicher Aspekt bei der Konzeption von Live-Übertragungen und Online-Vorträgen ist für das DAI die Nutzerfreundlichkeit für alle Teilnehmenden – unabhängig von der individuellen digitalen Affinität. Deshalb legen wir besonders großen Wert auf professionelle, auf die Anforderungen der anwaltlichen und notariellen Fortbildung zugeschnittene Technik, auf einen persönlichen Support im Chat und am Telefon und natürlich auf die Unterstützung der Interaktion zwischen den Teilnehmenden und den Referentinnen und Referenten.

Im Ergebnis führen wir somit zwar in der Form unterschiedliche, aber dennoch gleichwertige Fortbildungen durch. Die Wahl liegt bei Ihnen, ob Sie für sich persönlich eine Teilnahme in Präsenz vor Ort oder online am eigenen Arbeitsplatz vorziehen.

Letztlich findet diese Gleichwertigkeit auch in den Kostenbeiträgen Ausdruck, die für Online-Vorträge Live und für hybride Veranstaltungen, egal ob Online- oder Präsenz-Teilnahme, identisch sind.

Ich habe mich für eine Veranstaltung angemeldet. Wie geht es weiter?

Haben wir Ihre Anmeldung erhalten, bekommen Sie in den folgenden Tagen per Post Ihre Anmeldebestätigung, Ihre Rechnung, unsere Teilnahmebedingungen sowie – bei Veranstaltungen in den DAI-Ausbildungscentern – eine Anfahrtsbeschreibung automatisch zugeschickt.

Was ermöglicht mir eine Registrierung/ein DAI-Konto?

Mit einer Registrierung auf unserer Internetseite vereinfachen Sie zukünftige Anmeldungen und haben stets Zugriff auf die Informationen zu Ihren durchgeführten Buchungen.

Ihre Vorteile mit einem DAI-Konto (Registrierung):

  • Erleichterte Buchung: Das Anmeldeformular wird automatisch mit Ihren Daten vorausgefüllt
  • Einsicht in Ihren Buchungsstatus
  • Zugriff auf DAIbooks und veranstaltungsbegleitende Materialien (falls für Ihre Veranstaltung verfügbar)

Zur Registrierung

Kann ich für die Anmeldung eine App nutzen?

Unsere Homepage ist so aufgebaut, dass sie auch auf mobilen Geräten angezeigt werden kann. Auch die Formulare zur Buchung einer Veranstaltung können in der mobilen Ansicht problemlos genutzt werden. Eine gesonderte App ist daher nicht erforderlich.

Häufige Fragen - Arbeitsunterlagen

Sind die Arbeitsunterlagen auch vor Veranstaltungsbeginn erhältlich?

Die gedruckte Arbeitsunterlage erhalten unsere Teilnehmer vor Ort bei der Veranstaltung. Ein Versand vorab oder ein Erwerb ohne Besuch der Veranstaltung sind nicht möglich.

Sofern allerdings die Arbeitsunterlage auch in elektronischer Form als DAIbook zur Verfügung gestellt wird, kann dieses nach erfolgreicher Registrierung und Bestätigung des DAI-Kontos bereits circa eine Woche vor Veranstaltungsbeginn auf unserer Homepage abgerufen werden.

Selbstverständlich wird auch in diesem Fall die gebundene Arbeitsunterlage weiterhin wie gewohnt von unserer Tagungsbetreuung zu Veranstaltungsbeginn ausgegeben.

Gibt es die Veranstaltungsunterlagen auch in digitaler Form?

Teilweise: Für ausgewählte Veranstaltungen stellen wir unseren Teilnehmern die Arbeitsunterlage zusätzlich zur gedruckten Version auch in elektronischer Form als DAIbook zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass für die Nutzung von DAIbooks die gebuchte Veranstaltung bezahlt und eine Registrierung auf unserer Internetseite erfolgt sein muss. Registrierte Nutzer können nach dem Login einfach über das Menü Mein DAI auf ihre Downloads zugreifen. Bei nachträglichen Registrierungen (also einer Registrierung erst nach erfolgter Buchung) stehen etwaige Downloads in der Regel am Folgetag der Registrierung zur Verfügung.

Wie erkenne ich, ob es ein DAIbook für die von mir gebuchte Veranstaltung gibt?

Wird zu der von Ihnen gebuchten Veranstaltung ein DAIbook bereitgestellt, erhalten Sie automatisch mit der Anmeldebestätigung eine Übersicht mit weiteren Informationen zum Abruf des digitalen Arbeitsmaterials. Wurde ein DAIbook zu der gebuchten Veranstaltung zum Download bereitgestellt, werden Sie auch am jeweiligen Veranstaltungstag von unserer Tagungsbetreuung auf diesen Online-Service hingewiesen.

Für meine gebuchte Veranstaltung gibt es ein DAIbook. Wie kann ich dieses abrufen?

Für den Abruf des DAIbooks ist eine einmalige Registrierung über die DAI-Homepage erforderlich. Nach Übermittlung der Registrierungsdaten erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link zur Bestätigung Ihres Accounts. Ihr(e) DAIbook(s) – soweit vorhanden – stehen Ihnen in der Regel ab dem Folgetag zur Verfügung. Sind Sie bereits über die DAI-Homepage registriert, können Sie Ihr(e) DAIbook(s) nach dem Login im Bereich „Mein DAI“ herunterladen. > zur Registrierung

In welchem Zeitraum ist das DAIbook abrufbar?

Bitte beachten Sie, dass DAIbooks frühestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn bis maximal vier Wochen nach der Veranstaltung zum Abruf bereitstehen.

Häufige Fragen - Teilnahmebescheinigung und Fortbildungssiegel

Wie erhalte ich eine Teilnahmebescheinigung?

Wir senden Ihnen automatisch und kostenlos nach Veranstaltungsende per Post eine Teilnahmebescheinigung unter Ausweisung der Zeitstunden zu, sofern Sie Ihre Anwesenheit durch Unterschrift(en) auf den Teilnehmerlisten bestätigt haben.

Tragen Sie sich bitte vor dem jeweiligen Veranstaltungsbeginn in die Teilnehmerliste beim Tagungscounter ein. Bei Veranstaltungen mit einer Dauer von fünf oder mehr Stunden sind in der Regel mehrere Anwesenheitsbestätigungen erforderlich. Den genauen Zeitpunkt der jeweiligen Listenauslegung erfragen Sie bitte bei der Tagungsbetreuung am Tagungscounter.

Erhalte ich zu jeder DAI-Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung?

Bei Veranstaltungen, die der Pflichtfortbildung der Fachanwälte dienen, erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung zur Vorlage nach § 15 FAO. Bei diesen Veranstaltungen finden Sie einen entsprechenden Verweis („mit Nachweis zur Vorlage nach § 15 FAO“) in der jeweiligen Veranstaltungsbeschreibung.

Aber auch bei unseren weiteren Veranstaltungen bestätigen wir Ihnen Ihre Anwesenheit mit einer qualifizierten Anwesenheitsbescheinigung.

Was ist das DAI-Fortbildungssiegel?

Das DAI-Fortbildungssiegel ist eine vom Deutschen Anwaltsinstitut e. V. an Rechtsanwälte vergebene Bestätigung für den erfolgreich nachgewiesenen Erwerb und die Vertiefung besonderer durch Fortbildung erworbener Fachkenntnisse auf einem Teilrechtsgebiet. Voraussetzungen dafür sind die Teilnahme an einem Vertiefungs- und Qualifizierungskurs und das Bestehen einer Fachklausur.

Sind diese Voraussetzungen erfüllt, erhalten die Teilnehmer ein Zeugnis mit Unterschrift des Vorsitzenden des DAI-Vorstandes und dem DAI-Siegel. Die Urkunde und das Siegel können in den Kanzleiräumen und als Zusatz in Geschäftspapieren verwendet werden, um die besonderen Fachkenntnisse auf einem Teilrechtsgebiet zu dokumentieren.

Ausführliche Informationen zum Fortbildungssiegel: