Online-Vortrag LIVE: Der Perspektivwechsel (Reframing)(284111)

Fachinstitut:
Mediation und Außergerichtliche KonfliktbeilegungKanzleimanagement
 
Bedeutung und Anwendung in der Mediation sowie in der anwaltlichen Kommunikation und Verhandlung
Inhalt:
Seine Perspektive zu verändern und wechselseitiges Verständnis zu entwickeln, ist für die Konfliktbeteiligten in der Mediation eine der größten Herausforderungen, jedoch unverzichtbar für eine intensive Konfliktbearbeitung und nachhaltige Lösungen.

Das Seminar beleuchtet das Spannungsfeld zwischen der Relativität von Wahrnehmung, kognitiver Verzerrung und Verständnis. Dabei kommt der Verständnislehre für Deeskalation, Veränderung der Sichtweisen und eine lösungsorientierte Bedürfnis- und Interessenklärung in der Mediation besondere Bedeutung zu.

Aber auch für Mediatorinnen und Mediatoren ist es unverzichtbar, Verständnis für die Positionen, Interessen, Bedürfnisse und Werte der Medianden zu entwickeln, um mit diesem Erkenntnisgewinn einerseits ein Vertrauensbündnis mit den Konfliktbeteiligten schließen und andererseits wechselseitiges Verständnis erzeugen zu können.

Darüber hinaus beschäftigt sich das Seminar mit inneren (bezogen auf den jeweiligen Medianden selbst) und äußeren (bezogen auf den jeweils anderen) Perspektivwechseln und der Lösung damit einhergehender psychologischer Blockaden.

Abschließend wird ein konkretes Kommunikationssystem vorgestellt, das es dem Mediator/der Mediatorin durch die Verbindung von verschiedenen Kommunikationstechniken ermöglicht, bei den Konfliktbeteiligten unmerklich die eigene Sichtweise zu verändern und die Interessen und Bedürfnisse der jeweils anderen Seite in den Blick zu nehmen.

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Andrej Marc Gabler

Vors. Richter am Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht, Schleswig

Der Referent ist Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Schleswig und beschäftigt sich seit 2004 mit gerichtlicher und außergerichtlicher Mediation. Beginnend mit dem Aufbau des Projektes „Gerichtliche Mediation in Schleswig-Holstein“ hat er seit 2009 zusammen mit Prof. Dr. Peter Kaiser, Universität Vechta, eine Longitudinalstudie über die Wirkfaktoren für Qualität und Nachhaltigkeit in der Mediation begleitet und hierüber auch veröffentlicht. 2013 hat er das Mediationszertifikat an der Universität Vechta erworben und ist bundesweit als Referent und Dozent tätig. Für die Inhalte seiner Aus- und Fortbildungen setzt der Referent einerseits die evidenzbasierten Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Longitudinalstudie und andererseits seine praktischen Erfahrungen aus fast 20 Jahren gerichtlicher und außergerichtlicher Mediationstätigkeit ein.

Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
14.00 - 16.45 Uhr (inkl. 15 Min. Pause)
Zeitstunden:
2,50
Datum:
27.05.2024
Kostenbeitrag:
135,- € (USt.-befreit)
Veranstaltungs-Nr.:
284111
Seite drucken