Online-Vortrag LIVE: Die Kunst des aktiven Zuhörens in der Mediation sowie in der anwaltlichen Kommunikation und Verhandlung(284109)

Fachinstitut:
Mediation und Außergerichtliche KonfliktbeilegungKanzleimanagement
 
Paraphrasierung / Loop of Understanding
Inhalt:
Das aktive Zuhören basiert auf der klientenzentrierten Gesprächsführung nach Carl Rogers, bei der Kongruenz, Wertschätzung und Empathie im Mittelpunkt stehen. Es ist eine Paraphrasierungstechnik, die insbesondere in der Mediation unter dem Begriff “Loop of Understanding“ durch Friedman und Himmelstein bekannt geworden ist. Das Seminar wendet sich an Mediatorinnen und Mediatoren, die diese Kommunikationstechnik wiederholen und vertiefen möchten.

Aktives Zuhören ist nicht nur ein Kommunikationsinstrument, sondern eine Lebenseinstellung, die wesentlich die mediative Grundhaltung von Mediatoren prägt. Inhaltlich beschäftigt sich das Seminar auch mit den psychologischen Wirkweisen von Verstehen, dem Entstehen und der Vermeidung von Missverständnissen und den kognitiven Grenzen in der Verhandlungsführung. Da Medianden im Regelfall durch ihren Konflikt emotional hoch belastet sind, ist die entschleunigende, genaue Klärung von defizitären Interessen und Bedürfnissen für eine nachhaltige Lösung von entscheidender Bedeutung. Es ist daher wichtig, je nach Mediationsphase und Situation die jeweils passende Paraphrasierungstechnik anzuwenden, um neben dem bloßen Zusammenfassen von Gesprächsinhalten u.a. mit akzentuierenden, deeskalierenden und fokussierenden „Loops“ die Mediation zielgerichtet zu führen. In diesem Zusammenhang wird auch die Bedeutung des Aktiven Zuhörens für das Zeitmanagement in der Mediation in den Fokus genommen.

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Andrej Marc Gabler

Vors. Richter am Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht, Schleswig

Der Referent ist Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Schleswig und beschäftigt sich seit 2004 mit gerichtlicher und außergerichtlicher Mediation. Beginnend mit dem Aufbau des Projektes „Gerichtliche Mediation in Schleswig-Holstein“ hat er seit 2009 zusammen mit Prof. Dr. Peter Kaiser, Universität Vechta, eine Longitudinalstudie über die Wirkfaktoren für Qualität und Nachhaltigkeit in der Mediation begleitet und hierüber auch veröffentlicht. 2013 hat er das Mediationszertifikat an der Universität Vechta erworben und ist bundesweit als Referent und Dozent tätig. Für die Inhalte seiner Aus- und Fortbildungen setzt der Referent einerseits die evidenzbasierten Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Longitudinalstudie und andererseits seine praktischen Erfahrungen aus fast 20 Jahren gerichtlicher und außergerichtlicher Mediationstätigkeit ein.

Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
10.00 - 12.45 Uhr (inkl. 15 Min. Pause)
Zeitstunden:
2,50
Datum:
27.05.2024
Kostenbeitrag:
135,- € (USt.-befreit)
Veranstaltungs-Nr.:
284109
Seite drucken