Online-Vortrag LIVE: Vertrieb und Betrieb von digitalen Produkten – Sachverhalte rund um die §§ 327 ff. BGB(224143)

Fachinstitut:
 FAOcompleteInformationstechnologierecht
 
5 h
Inhalt:
Digitale Produkte sind in unserem Alltag allgegenwärtig und die immer weiter voranschreitende Digitalisierung betrifft alle Lebensbereiche. Dies machte aus Sicht der EU ein neues Verbraucherschutzrecht (Digitale-Inhalte-Richtlinie (EU) 2019/770) erforderlich, welches der deutsche Gesetzgeber in den am 01.01.2022 in Kraft getretenen §§ 327 ff. BGB umsetzte. Dieses reglementiert den Sachverhalt jedoch weder alleinig noch abschließend.

Das Seminar nimmt die beratende Praxis zu Sachverhalten in den Blick, die in den Anwendungsbereich des Verbraucherschutzrechts der §§ 327 ff. BGB fallen. Dabei geht es nicht nur um den punktuellen Veräußerungsakt und dessen Rechtsfolgen, sondern auch um den nachfolgenden Betrieb der Produkte. Die laufenden Beziehungen der Parteien sind meist schon auf den ersten Blick vertraglicher Natur, wenn bestimmten Funktionen nur für eine gewisse Laufzeit zur Verfügung stehen. Immer häufiger sind sie aber auch scheinbar rein tatsächlicher Natur, weil z.B. eine App oder ein IoT-Gerät schlicht einmalig „verkauft“ wurde, sodann aber (für den Kunden nicht immer auf den ersten Blick erkennbar) fortlaufend mit einem durch den Anbieter betrieben Server kommuniziert. Hier drängen sich aus Sicht des Anbieters angrenzende, im BGB nicht geregelte Fragestellungen bzw. Themen auf.

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Stefan Sander LL.M.

Rechtsanwalt, Fachanwalt für IT-Recht, Software-Systemingenieur, Duisburg

Stefan Sander, LL.M., B.Sc., ist sowohl Fachanwalt für IT-Recht als auch Software-Systemingenieur. Vorrangig ist er im Vertragsrecht rund um Software sowie im IT-Sicherheits- und Datenschutzrecht tätig. Gemeinsam mit Heiko Schöning führt er die Kanzlei SDS Rechtsanwälte Sander Schöning PartG mbB in Duisburg, die als Boutique für IT-Recht deutschlandweit Bekanntheit erlangt hat.

Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
13.30 - 19.00 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
07.05.2024
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
 
175,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
224143
Seite drucken