Online-Vortrag LIVE: Verjährung am Bau – Anwaltliche Strategien und Haftungsfallen(164261)

Fachinstitut:
 FAOcompleteBau- und Architektenrecht
Inhalt:
Verjährungsfragen spielen im Baurecht eine erhebliche Rolle. Die sichere Kenntnis der Verjährungsfristen einschließlich des Instrumentariums, die Verjährung zu hemmen bzw. einen Neubeginn der Verjährung herbeizuführen, ist insbesondere im Baurecht mit seinen komplexen und langwierigen Verfahren von großer Bedeutung – und dies nicht nur im Hinblick auf die Vermeidung von Regressen. Ziel des Seminars ist es, die im Baurecht praxisrelevanten Verjährungstatbestände nebst Hemmung und Neubeginn einschließlich der Konsequenzen für die Wechselbeziehungen von Deckungs- und Haftungsprozess sowie für Sicherheiten (z. B. Bürgschaften) darzustellen. Auch die häufig viel zu weitgehend angenommene Hemmung der Verjährung durch selbstständige Beweisverfahren birgt Risiken, die die versierten Referenten nebst entsprechenden Lösungsmöglichkeiten aufzeigen. Die durch das aktuelle Bauvertragsrecht aufgeworfenen Fragestellungen in diesem Bereich werden detailliert betrachtet.

Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen der erfahrenen Referenten.

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Dr. Walter Klein

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Köln

Dr. Walter Klein ist Partner der Sozietät Loschelder Rechtsanwälte in Köln. Er ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht. Sein Tätigkeitsschwerpunkt bildet das Haftungsrecht der Architekten und Ingenieure. Hier wird er von den Berufshaftpflichtversicherern mit dem Schadensmanagement bei Großschäden bundesweit mandatiert. Dies schließt die Prozessführung und die Sicherung möglicher Regresse ein. Er berät zudem Auftraggeber und Auftragnehmer bei Großbauvorhaben baubegleitend. Herr Dr. Klein ist durch Vorträge und Veröffentlichungen bekannt. Er ist durch zahlreiche Vorträge und Veröffentlichungen bekannt, u.a. in der Zeitschrift "IBR Immobilien- & Baurecht" und in Fuchs/Berger/Seifert, Beck'scher HOAI- und Architektenrechts-Kommentar, 3. Auflage 2021 (Kommentierung von §§ 633-639 BGB).

Professor Dr. Oliver Moufang

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Frankfurt

RA Prof. Dr. Oliver Moufang ist langjähriger Partner der auf Immobilienrecht spezialisierten überörtlichen Sozietät GSK Stockmann in Frankfurt am Main. Er ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht. Sein Tätigkeitsschwerpunkt im Bau- und Architektenrecht liegt in der baubegleitenden Beratung von Großbauprojekten und in der (außer)gerichtlichen Streitlösung. Er ist Lehrbeauftragter für Immobilienrecht und Honorarprofessor an der Hochschule Rhein-Main Wiesbaden. Zudem ist Herr Prof. Dr. Oliver Moufang Vorstandsmitglied des Deutschen Baugerichtstages e. V. Er ist ständiger Mitarbeiter der Zeitschriften Baurecht (BauR) sowie Immobilien- und Baurecht (IBR). Darüber hinaus ist er u.a. Co-Autor in Messerschmidt/Voit, Kommentar Privates Baurecht.

Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
13.00 - 18.30 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
12.12.2023
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
 
175,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer
Veranstaltungs-Nr.:
164261
Seite drucken