Online-Vortrag LIVE: Vertiefungs- und Qualifizierungskurs Verfahrensbeistand in Familiensachen(094587)

Fachinstitut:
Inhalt:
Zum 1.1.2022 trat § 158a FamFG in Kraft, der neben der persönlichen und fachlichen Qualifizierungsanforderungen auch eine Fortbildungspflicht für Verfahrensbeistände vorsieht.

Die Vorschrift ist verankert im Gesetz gegen sexualisierte Gewalt gegen Kinder, das in weiten Teilen schon am 01.07.2021 in Kraft getreten ist. In diesem Gesetz, das dies vom Namen gar nicht vermuten lässt, sind neue Regelungen für das familiengerichtliche Verfahren enthalten. Denn es beruht auf einem ganzheitlichen Konzept, das alle Akteure in Verfahren, die Kinder betreffen, in die Pflicht nimmt. So sieht das Gesetz neben den neuen strafrechtlichen Vorschriften die Einführung besonderer Qualifikationsanforderungen für Jugendrichter, Jugendstaatsanwälte, Familienrichter und Verfahrensbeistände vor.
Mit diesem Vertiefungs- und Qualifizierungsseminar wollen wir insbesondere den Rechtsanwälten und Rechtsanwältinnen, die bisher schon als Verfahrensbeistand gearbeitet haben, ein Seminar anbieten, mit dem sie sowohl ihre fachliche Qualifikation als auch Ihre Fortbildungsobliegenheit nachweisen können.

Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung und bestandener Abschlussklausur von zweieinhalb Stunden sind die Bedingungen zum Erwerb des DAI-Fortbildungssiegels erfüllt. Das nur an Rechtsanwälte vergebene Siegel bestätigt Erwerb und Vertiefung besonderer Fachkenntnisse in einem Spezialgebiet.


Frau Dr. Tanja Dannappel, Diplom-Psychologin und Mediatorin, mit den Themen Entwicklungspsychologie des Kindes, kindgerechte Gesprächsführung und familiengerichtliche Gutachten und Frau Cornelia Herrmann, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht und Mediatorin, mit den Themen Aufgaben und Arbeitsweise des Verfahrensbeistands, Kindschaftsrecht, Verfahrensrecht und Kinder- und Jugendhilferecht.

Die ausführliche Arbeitsunterlage dient zur Nachbereitung für die praktische Arbeit und Vorbereitung auf die Klausur. Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung und bestandener Abschlussklausur von zweieinhalb Stunden sind die Bedingungen zum Erwerb des DAI-Fortbildungssiegels erfüllt.

Der Kurs kann selbstverständlich auch ohne Abschlussklausur gebucht werden.

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Dr. Tanja Dannappel

Dipl.-Psychologin, Mediatorin, Bochum


Cornelia Herrmann

Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht, Bochum

Cornelia Herrmann ist Rechtsanwältin in Bochum und Fachanwältin für Familienrecht. Schon seit vielen Jahren ist sie als Referentin für das Familienrecht für das Deutsche Anwaltsinstitut e. V. tätig. Unter anderem referierte sie in Seminaren zu den Themen Unterhaltsrecht und Zugewinn und ihre effektive Berechnung mit Excel, die sie gemeinsam mit Herrn Werner Reinken, Richter am Oberlandesgericht a.D., entwickelt hat. Frau Herrmann wird seit vielen Jahren auch als Verfahrensbeiständin bestellt und referiert insbesondere auch zum Thema Kindschaftssachen und Verfahrensbeistandschaften. Als Autorin hat Frau Herrmann an den Werken „Formularbuch des Fachanwalts für Familienrecht“ (Jüdt/Kleffmann/Weinreich (Hrsg.), 5. Auflage 2017) und dem „FamFG Kommentar“ (Schulte-Bunert/Weinreich (Hrsg.), 6. Auflage 2019) mitgewirkt.

Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
Di. 13.30 - 19.00 Uhr (inkl. 30 Min. Pause), Mi. 09.00 - 14.45 Uhr (inkl. 45 Min. Pause)
Zeitstunden:
10,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
10.09.2024 - 11.09.2024
Kostenbeitrag:
495,- € (USt.-befreit)
Kostenbeitrag Klausuren:
50,- € (USt.-befreit)
Veranstaltungs-Nr.:
094587
Seite drucken