Online-Vortrag LIVE: Unterhalts- und Zugewinnberechnungen mit Excel effektiv gestalten: Excelberechnungen anhand der neuesten BGH-Rechtsprechung(094560)
Fachinstitut:
Inhalt:
In Unterhalts- und Zugewinnausgleichsfällen sind umfangreiche Berechnungen notwendig, die sehr zeitraubend sein können. Ein Einsatz des Microsoft-Programms Excel – schon bei der Erstberatung – beschleunigt die Berechnungen und lässt Zeit für die juristische Bewertung. Veränderungen und Ergänzungen, wie sie sich im Laufe des Mandates ergeben, können mit wenigen Mausklicks in die Berechnung eingebaut werden. Eine Excel-Tabelle kann in einen Text kopiert werden, sodass lästige Diktat- und Schreibarbeiten entfallen.
Ausgerichtet an der aktuellen BGH-Rechtsprechung werden in diesem Seminar anhand verschiedener Mustervorlagen die notwendigen Kenntnisse zum Einsatz von Excel bei der Unterhalts- und Zugewinnberechnung vermittelt. Teilnehmer erhalten Mustervorlagen zur Einkommensermittlung und zur Bereinigung des Einkommens. Eine allgemeine Mustervorlage zur Berechnung des Ehegatten- und Kindesunterhalts wird ergänzt durch spezielle Vorlagen zur Berücksichtigung von Wohnvorteilen, für Vorsorgeunterhalt und Volljährigenunterhalt. Die Rechtsprobleme des Zugewinns werden anhand der Mustervorlage Zugewinnausgleichsbilanz dargestellt. Die Möglichkeiten von Excel werden direkt am PC vorgeführt und für die Teilnehmer über einen Beamer sichtbar gemacht. Die Mustervorlagen sind kurz und übersichtlich und machen die Excel-Berechnungen noch schneller und effektiver. Sie können aber auch wie ein Formular für handschriftliche Berechnungen dienen. Eine umfangreiche Arbeitsunterlage und Mustervorlagen zum Download erleichtern den Einsatz in der täglichen Praxis. Zu letzterem Zusatzservice erhalten angemeldete Teilnehmer nähere Informationen rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn automatisch per E-Mail.
Das Seminar richtet sich an im Familienrecht tätige Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die ihre Unterhalts- und Zugewinnausgleichsberechnungen organisieren und beschleunigen wollen.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Ausgerichtet an der aktuellen BGH-Rechtsprechung werden in diesem Seminar anhand verschiedener Mustervorlagen die notwendigen Kenntnisse zum Einsatz von Excel bei der Unterhalts- und Zugewinnberechnung vermittelt. Teilnehmer erhalten Mustervorlagen zur Einkommensermittlung und zur Bereinigung des Einkommens. Eine allgemeine Mustervorlage zur Berechnung des Ehegatten- und Kindesunterhalts wird ergänzt durch spezielle Vorlagen zur Berücksichtigung von Wohnvorteilen, für Vorsorgeunterhalt und Volljährigenunterhalt. Die Rechtsprobleme des Zugewinns werden anhand der Mustervorlage Zugewinnausgleichsbilanz dargestellt. Die Möglichkeiten von Excel werden direkt am PC vorgeführt und für die Teilnehmer über einen Beamer sichtbar gemacht. Die Mustervorlagen sind kurz und übersichtlich und machen die Excel-Berechnungen noch schneller und effektiver. Sie können aber auch wie ein Formular für handschriftliche Berechnungen dienen. Eine umfangreiche Arbeitsunterlage und Mustervorlagen zum Download erleichtern den Einsatz in der täglichen Praxis. Zu letzterem Zusatzservice erhalten angemeldete Teilnehmer nähere Informationen rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn automatisch per E-Mail.
Das Seminar richtet sich an im Familienrecht tätige Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die ihre Unterhalts- und Zugewinnausgleichsberechnungen organisieren und beschleunigen wollen.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Referenten:
Cornelia Herrmann
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht, Bochum
Cornelia Herrmann ist Rechtsanwältin in Bochum und Fachanwältin für Familienrecht. Schon seit vielen Jahren ist sie als Referentin für das Familienrecht für das Deutsche Anwaltsinstitut e. V. tätig. Unter anderem referierte sie in Seminaren zu den Themen Unterhaltsrecht und Zugewinn und ihre effektive Berechnung mit Excel, die sie gemeinsam mit Herrn Werner Reinken, Richter am Oberlandesgericht a.D., entwickelt hat. Frau Herrmann wird seit vielen Jahren auch als Verfahrensbeiständin bestellt und referiert insbesondere auch zum Thema Kindschaftssachen und Verfahrensbeistandschaften. Als Autorin hat Frau Herrmann an den Werken „Formularbuch des Fachanwalts für Familienrecht“ (Jüdt/Kleffmann/Weinreich (Hrsg.), 5. Auflage 2017) und dem „FamFG Kommentar“ (Schulte-Bunert/Weinreich (Hrsg.), 6. Auflage 2019) mitgewirkt.
Werner Reinken
Vors. Richter am Oberlandesgericht a. D., Hamm
Werner Reinken war zuletzt als Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Hamm tätig und leitete dort einen Senat für Familiensachen. Nach seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am BGH war er in mehreren Senaten des Oberlandesgerichts Hamm mit dem Handelsvertreterrecht, dem Gesellschaftsrecht und stets mit dem Familienrecht befasst. Als Referent behandelt er familienrechtliche Themen sowohl im materiellen wie im formellen Recht. Dies gilt auch für die von ihm verfassten Online-Kurse und gehaltenen Online-Vorträge. Werner Reinken ist Kommentator der §§ 1601 bis 1615o BGB im „Bamberger/Roth/Hau/Poseck (Hrsg.), BGB“, 5. Auflage München 2023 und des „BeckOK BGB“. Er ist zudem Mitautor des Praxiskommentars „Horndasch/Viefhues (Hrsg.), FamFG“, 3. Auflage Münster 2014, im „Jüdt/Kleffmann/Weinreich (Hrsg.), Formularbuch des Fachanwalts für Familienrecht“, 6. Auflage Köln 2023 wird im Sommer erscheinen, sowie im „Klein (Hrsg.), Handbuch Familienvermögensrecht“, 3. Auflage Köln 2022. Schließlich ist er in den familienrechtlichen Fachzeitschriften mit vielfältigen Themen und Rechtsprechungsübersichten vertreten.
Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
13.30 – 19.00 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
02.02.2024
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
- Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
175,- € (USt.-befreit)
- Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
094560