Online-Vortrag LIVE: Aktuelles aus Güterrecht, Nebengüterrecht und zum Ehevertrag(094500)

Fachinstitut:
Inhalt:
Das Seminar gibt einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und der Obergerichte aus den zurückliegenden zwei Jahren und stellt diese in den Kontext ihrer jeweiligen Thematik.

Derzeit zeichnen sich auf der Basis bislang veröffentlichter Entscheidungen bereits insbesondere folgende Themenbereiche zu Auskunft Systematik der Tatbestände des § 1379 BGB, Abgrenzung zwischen Auskunft, Belegvorlage und Wertermittlung ab.

Weiterhin werden behandelt werden die Feststellung des Trennungszeitpunktes/Vorzeitige Aufhebung der Zugewinngemeinschaft/Verbund/Abtrennung, Vermögenswerte in der Auseinandersetzung, dabei insbesondere vorehelich finanzierter Grundstückskauf, sowie steuerliche Veranlagung, Abgrenzung zwischen Rechtsgeschäft und Zuwendung unter Ehegatten etc.

Der Themenbereich wird bis zum Tag der Veranstaltung abhängig von weiteren Veröffentlichungen aktualisiert.

Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Mathias Volker

Vors. Richter am Oberlandesgericht, Celle

Mathias Volker ist Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Celle, Lehrbeauftragter an der Georg-August-Universität Göttingen und Vorsitzender des 10. Familiensenats, der für die Landeshauptstadt Hannover zuständig ist. Daneben ist er als Güterichter für das Oberlandesgericht tätig. Darüber hinaus ist Herr Volker Mitglied im Beirat der Zeitschrift „Familie und Recht“. Als Mitautor im „Handbuch Scheidungsrecht“ (Schwab/Ernst (Hrsg.), 8. Auflage 2019) sowie im Kommentar „Unterhaltsrecht“ (Büte/Poppen/Menne (Hrsg.), 3. Auflage 2015) ist er besonders ausgewiesen.

Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
13.30 – 19.00 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
08.12.2023
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
 
175,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
094500
Seite drucken