Online-Vortrag LIVE: Update Aufhebungsvertrag und Befristungsrecht(014674)
Fachinstitut:
Durchführung mit Möglichkeit zur Audio/Video-Kommunikation
Inhalt:
+++ DER ONLINE-VORTRAG FINDET VIA MICROSOFT TEAMS STATT +++
In dem Seminar werden aktuelle Trends in Rechtsprechung und Literatur zu den praktisch relevanten Gebieten des Arbeitsrechts, d. h. zum Kündigungsrecht, zum Aufhebungsvertrag und zum Befristungsrecht dargestellt. Für ausgewählte Entscheidungen erläutert der Referent deren Kontext und Auswirkungen für die Praxis, zeigt vermeidbare Fehler auf und gibt Handlungsanleitungen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf Fehlerquellen bei der betriebsbedingten Kündigung, die in der Corona-Krise zunehmend an praktischer Bedeutung gewinnt, liegen. Darüber hinaus erläutert der erfahrene Referent Besonderheiten bei Kurzarbeit, Änderungskündigung und bei der Kündigung des GmbH-Geschäftsführers. Beim Aufhebungsvertrag wird die nachträgliche Lösung vom Aufhebungsvertrag ebenso behandelt wie aktuelle Besonderheiten der AGB-Kontrolle und die Abgrenzung zur nachträglichen Befristung. Ein aktuelles Update zum Befristungsrecht rundet die Veranstaltung ab.
Die Teilnahme an diesem Online-Vortrag LIVE erfolgt via Microsoft Teams. Ihre fachlichen Fragen können Sie jederzeit im direkten Austausch mit dem Referenten stellen und diskutieren. Dafür sind ein Mikrofon und/oder Webcam notwendig.
In dem Seminar werden aktuelle Trends in Rechtsprechung und Literatur zu den praktisch relevanten Gebieten des Arbeitsrechts, d. h. zum Kündigungsrecht, zum Aufhebungsvertrag und zum Befristungsrecht dargestellt. Für ausgewählte Entscheidungen erläutert der Referent deren Kontext und Auswirkungen für die Praxis, zeigt vermeidbare Fehler auf und gibt Handlungsanleitungen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf Fehlerquellen bei der betriebsbedingten Kündigung, die in der Corona-Krise zunehmend an praktischer Bedeutung gewinnt, liegen. Darüber hinaus erläutert der erfahrene Referent Besonderheiten bei Kurzarbeit, Änderungskündigung und bei der Kündigung des GmbH-Geschäftsführers. Beim Aufhebungsvertrag wird die nachträgliche Lösung vom Aufhebungsvertrag ebenso behandelt wie aktuelle Besonderheiten der AGB-Kontrolle und die Abgrenzung zur nachträglichen Befristung. Ein aktuelles Update zum Befristungsrecht rundet die Veranstaltung ab.
Die Teilnahme an diesem Online-Vortrag LIVE erfolgt via Microsoft Teams. Ihre fachlichen Fragen können Sie jederzeit im direkten Austausch mit dem Referenten stellen und diskutieren. Dafür sind ein Mikrofon und/oder Webcam notwendig.
Referenten:
Professor Dr. Markus Stoffels
Universitätsprofessor, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Professor Dr. Markus Stoffels ist Lehrstuhlinhaber für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Unternehmensrecht an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Nach seiner Promotion zum Thema „Der Vertragsbruch des Arbeitnehmers“ und seiner von Ulrich Eisenhardt und Ulrich Preis betreuten Habilitation über „Gesetzlich nicht geregelte Schuldverträge“ besetzte er Professuren an den Universitäten Bonn, Passau und Osnabrück.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Arbeitsrecht auf den Gebieten Kündigungsrecht, Inhaltskontrolle, Befristungsrecht, Antidiskriminierungsrecht, Haftungsrecht, Arbeitnehmerüberlassung und Betriebsverfassungsrecht. Im allgemeinen Zivilrecht forscht er zum Recht der modernen Vertragstypen und zum Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Zu seinen wichtigsten Veröffentlichungen zählen die Gesamtdarstellung „AGB-Recht“ (Stoffels, 3. Auflage 2015) und das Lehrbuch „Betriebsverfassungsrecht“ (Stoffels/Lembke, 7. Auflage 2020). Er ist Verfasser zahlreicher Zeitschriftenbeiträge und Kommentierungen zum Arbeits- und Zivilrecht, etwa der Kommentierung des Leasingrechts im „Staudinger“ (Neubearbeitung 2018).
Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Arbeitsrecht auf den Gebieten Kündigungsrecht, Inhaltskontrolle, Befristungsrecht, Antidiskriminierungsrecht, Haftungsrecht, Arbeitnehmerüberlassung und Betriebsverfassungsrecht. Im allgemeinen Zivilrecht forscht er zum Recht der modernen Vertragstypen und zum Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Zu seinen wichtigsten Veröffentlichungen zählen die Gesamtdarstellung „AGB-Recht“ (Stoffels, 3. Auflage 2015) und das Lehrbuch „Betriebsverfassungsrecht“ (Stoffels/Lembke, 7. Auflage 2020). Er ist Verfasser zahlreicher Zeitschriftenbeiträge und Kommentierungen zum Arbeits- und Zivilrecht, etwa der Kommentierung des Leasingrechts im „Staudinger“ (Neubearbeitung 2018).
Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
13.00 - 15.45 Uhr (inkl. 15 Min. Pause)
Zeitstunden:
2,50 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
19.12.2023
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
135,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
115,- € (USt.-befreit)
- Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Rechtsanwaltskammer Brandenburg, Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
Veranstaltungs-Nr.:
014674