(Besondere Teilnahmebedingungen für eLearning-Angebote siehe unten)
Teilnahmebedingungen des Deutschen Anwaltsinstituts e. V.
Anmeldung
Für alle Veranstaltungen des Deutschen Anwaltsinstituts e. V. ist eine vorherige Anmeldung (per Brief, per Fax, online über das Internet oder telefonisch) erforderlich. Online-Anmeldungen können Sie über unsere Homepage www.anwaltsinstitut.de vornehmen. Eine Teil-Anmeldung ist nur für als einzeln buchbar ausgeschriebene Veranstaltungsteile möglich.
Die Anmeldung gilt als angenommen, wenn sie nicht innerhalb 14 Tagen vom DAI abgelehnt wird. Unabhängig davon erhalten Sie von uns eine Anmeldebestätigung, die wir Ihnen mit den weiteren Tagungsunterlagen übersenden.
Teilnahmegebühr
Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr nach Erhalt der Rechnung bis sieben Tage vor Beginn der Tagung. Die Teilnahmegebühr ist umsatzsteuerbefreit. Preisermäßigungen sind jeweils gesondert ausgeschrieben. Soweit eine Ermäßigung an eine Dauer der Zulassung zur Anwaltschaft gebunden ist, bitten wir als Nachweis um Übersendung einer Kopie der Zulassungsurkunde.
Leistungsumfang
Die Teilnahmegebühr umfasst die Teilnahme an der Veranstaltung, die Seminarunterlagen und – soweit angekündigt – die Tagungsgetränke, Mittags- oder ggf. Abendimbiss. Des Weiteren ist die Ausstellung der Teilnahmebescheinigung eingeschlossen.
Rücktritt des Teilnehmers
Schriftliche Um- und Abmeldungen sind bis zehn Tage vor Veranstaltungsbeginn mit einer Bearbeitungsgebühr von 15,- Euro bzw. 25,- Euro bei Lehrgängen möglich. Danach ist der volle Kostenbeitrag zu entrichten. Die Anmeldung eines Ersatzteilnehmers ist bis vor Beginn der Veranstaltung möglich. Es entsteht für Sie die o. g. Bearbeitungsgebühr. Eine eigene Anmeldung des Ersatzteilnehmers ist erforderlich. Diese Regelungen gelten für die Anmeldung zu Rahmenprogrammen entsprechend mit der Ausnahme, dass bei der Anmeldung eines Ersatzteilnehmers keine Bearbeitungsgebühr entsteht. Ein teilweiser/tageweiser Rücktritt von einer Veranstaltung sowie eine teilweise/tageweise Ersatzteilnahme sind nicht möglich.
Absage von Seminaren und notwendige Programmänderungen
Eine Veranstaltung kann aus wichtigem Grund, z. B. bei zu geringer Teilnehmerzahl, bei Ausfall bzw. Erkrankung eines Referenten, Hotelschließung oder höherer Gewalt, abgesagt werden. Im Fall einer zu geringen Teilnehmerzahl erfolgt die Absage nicht später als zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung. In allen anderen Fällen einer Absage aus wichtigem Grund sowie in Fällen notwendiger Änderungen des Programms, insbesondere eines Dozentenwechsels, wird das DAI die Teilnehmer so rechtzeitig wie möglich informieren. Muss ausnahmsweise eine Veranstaltung abgesagt oder verschoben werden, erstatten wir Ihnen umgehend die bezahlte Teilnahmegebühr. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, außer in Fällen vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verhaltens der gesetzlichen Vertreter, Angestellten oder sonstigen Erfüllungsgehilfen des DAI.
Maßnahmen zum Infektionsschutz
Das DAI aktualisiert sein Hygienekonzept regelmäßig auf Basis der geltenden Regelungen und unternimmt alles, um seinen Teilnehmern eine sichere und möglichst angenehme Seminarteilnahme zu gewährleisten. Sofern das DAI und seine Teilnehmer durch behördliche Anordnungen zur Einhaltung von Maßnahmen zum Infektionsschutz (z. B. Maskenpflicht, feste Sitzplatzzuordnung oder Beibringung des Nachweises eines negativen Testergebnisses, des vollständigen Impfschutzes oder einer überstandenen Erkrankung) verpflichtet sind, werden diese den Teilnehmern ca. 14 Tage vor Seminarbeginn mitgeteilt. Mit der Anmeldung stimmt der Teilnehmer der Einhaltung der am Seminartag jeweils lokal gültigen Regelungen zu. Ein Sonderrecht zur Stornierung aufgrund gültiger Regelungen besteht nicht.
Arbeitsunterlagen
Die Arbeitsunterlagen werden Ihnen zu Beginn der Veranstaltung durch unsere Tagungsbetreuer ausgehändigt.
Urheberrecht
Die Arbeitsunterlagen des DAI sind urheberrechtlich geschützt und dürfen auch nicht auszugsweise ohne Einwilligung des Deutschen Anwaltsinstituts e. V. vervielfältigt oder verbreitet werden. Das DAI behält sich alle Rechte vor. Die Arbeitsunterlagen stehen exklusiv den Teilnehmern zur Verfügung.
Die Zurverfügungstellung der DAIbooks setzt die Zustimmung zu den entsprechenden Nutzungsbedingungen voraus.
Datenschutz
Uns übermittelte Daten werden maschinell zur Abwicklung Ihrer Seminarbuchung und zur Information über weitere Veranstaltungen verarbeitet. Die Namens- und Anschriftendaten werden über die Teilnehmerliste den anderen Seminarteilnehmern zugänglich gemacht und an das mit dem Postversand beauftragte Unternehmen übermittelt.
Wünschen Sie keine Informationen über weitere DAI-Veranstaltungen, teilen Sie uns dies bitte kurz mit.
Kontakt:
datenschutz@anwaltsinstitut.de
Deutsches Anwaltsinstitut e. V.
Gerard-Mortier-Platz 3
44793 Bochum
Telefon 0234 97064-0
Telefax 0234 703507
Teilnahmebescheinigungen
Über die Teilnahme an der Veranstaltung stellen wir Ihnen eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung mit Nachweis der Zeitstunden aus. Bitte beachten Sie, dass Sie für diesen Zweck am Veranstaltungstag Ihre Teilnahme auf den ausgelegten Unterschriftenlisten bestätigen müssen.
Rechtsanwälte/Fachanwälte:
Die Teilnahmebescheinigungen dienen auch zur Vorlage bei der Rechtsanwaltskammer zum
Nachweis der Pflichtfortbildung für Fachanwälte gem. § 15 FAO und angehende Fachanwälte gem. § 4 Abs. 2 i.V.m. § 15 FAO. Die Veranstaltungen der Fachinstitute zu den Gebieten der Fachanwaltschaften sind in aller Regel für den Nachweis der Pflichtfortbildung nach § 15 FAO geeignet, die abschließende Entscheidung bleibt der zuständigen Rechtsanwaltskammer vorbehalten.
Für die erfolgreiche Teilnahme an einem Fachanwaltslehrgang inklusive dreier Klausuren erhalten Sie ein Zeugnis zum Nachweis der theoretischen Kenntnisse. Um den rechtlichen Anforderungen an die Anerkennung der Klausuren zu entsprechen, werden den Teilnehmern gesonderte Durchführungshinweise gegeben.
Notare:
Die Veranstaltungen des Fachinstituts für Notare ermöglichen in der Regel dem teilnehmenden Notar, sich in dem für seine Amtstätigkeit erforderlichen Umfang fortzubilden (§ 14 Abs. 6 BNotO). Veranstaltungen, die als geeignet zur Vorlage nach § 6 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 BNotO (Pflichtfortbildung der künftigen Anwaltsnotare zwischen Bestehen der notariellen Fachprüfung und Ernennung zum Notar) empfohlen werden, sind als solche gesondert gekennzeichnet. Die abschließende Entscheidung über die Anerkennung nach § 6 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 BNotO ist der zuständigen Justizverwaltung vorbehalten. Als „Praxislehrgang“ gekennzeichnete Veranstaltungen enden mit einem Erfolgsnachweistest. Über die erfolgreiche Kursteilnahme wird eine Bescheinigung ausgestellt, aus der sich auch der zeitliche Umfang des Praxislehrgangs ergibt und die zur Vorlage nach § 6 Abs. 2 S. 3 BNotO (Verkürzung der Praxisausbildung) dient. Die abschließende Entscheidung über die Anerkennung nach § 6 Abs. 2 S. 3 BNotO ist der zuständigen Justizverwaltung vorbehalten.
Hotelbuchungen
In der Regel haben wir in dem Veranstaltungshotel ein begrenztes Zimmerkontingent für unsere Teilnehmer zu Vorzugspreisen reserviert. Bitte nehmen Sie die Zimmerreservierung beim Hotel unter Hinweis auf Ihre Teilnahme an der DAI-Veranstaltung selbst vor.
Bildungsschecks/ Prämiengutscheine
Bildungsschecks und Prämiengutscheine werden anerkannt, wenn sie gleichzeitig mit der Anmeldung eingereicht werden. Der Vertrag wird bei Bildungsschecks dann wirksam, wenn der beantragte Zuwendungsbescheid durch die Bewilligungsbehörde erteilt wird.
Besondere Hinweise
Bitte berücksichtigen Sie, dass bei einer Seminarteilnahme das Mitbringen von Hunden oder anderen Haustieren nicht gestattet ist.
Wir bitten weiter um Ihr Verständnis, dass während der Seminarzeiten der Aufenthalt im Seminarraum ausschließlich den angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern vorbehalten ist. Die Anwesenheit von Begleitpersonen und Kindern ist während dieser Zeiten ausdrücklich ausgeschlossen.
Besondere Teilnahmebedingungen für eLearning-Angebote des Deutschen Anwaltsinstituts e. V.
Anmeldung
Für alle eLearning-Angebote des Deutschen Anwaltsinstituts e. V. ist eine vorherige Anmeldung und eine einmalige Registrierung online über unsere Internetseite www.anwaltsinstitut.de erforderlich. Sie erhalten von uns eine Anmeldebestätigung und Ihre Rechnung. Ihr persönlicher Zugangslink zum eLearning Center steht Ihnen danach auf unserer Internetseite zur Verfügung. Damit ist die Anmeldung verbindlich. Nutzungsberechtigt sind ausschließlich Sie als angemeldeter, registrierter Teilnehmer. Die Weitergabe der Zugangsdaten an Dritte gilt als Missbrauch. Erlangen Sie Kenntnis vom Missbrauch Ihrer Zugangsdaten, so ist das DAI hiervon unverzüglich zu unterrichten. Das DAI ist zur sofortigen Sperrung der Zugangsdaten berechtigt, wenn ein Missbrauch vorliegt.
Teilnahmegebühr
Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr für die eLearning-Angebote zum Selbststudium nach Erhalt der Rechnung innerhalb von 14 Tagen. Bei eLearning-Angeboten mit Live-Teilnahme überweisen Sie bitte die Teilnahmegebühr nach Erhalt der Rechnung bis sieben Tage vor Beginn der Live-Übertragung. Die Teilnahmegebühr ist umsatzsteuerbefreit.
Leistungsumfang
Die Teilnahmegebühr umfasst den Zugang zu dem gebuchten eLearning-Angebot für einen Zeitraum von sechs Monaten und – soweit ausgewiesen – die Durchführung einer Online-Lernerfolgskontrolle. Die Ausstellung der Teilnahmebescheinigung ist ebenfalls eingeschlossen.
Lernerfolgskontrolle
Soweit ein eLearning-Angebot eine Lernerfolgskontrolle beinhaltet, gilt diese als bestanden, wenn 60 % der Multiple-Choice Fragen richtig beantwortet wurden. Die erfolgreiche Durchführung wird in der Teilnahmebescheinigung ausgewiesen. Eine Wiederholung der Lernerfolgskontrolle ist bei Nichtbestehen zweimal möglich. Es werden für jeden Versuch per Zufallsauswahl Fragen zu den Lehrinhalten neu ausgewählt.
Verfügbarkeit
Die eLearning-Angebote zum Selbststudium sind über das Internet durchgängig verfügbar. Alle eLearning-Angebote mit Live-Teilnahmemöglichkeit stehen ab dem genannten Veranstaltungsbeginn zur Verfügung. Die Schaffung der erforderlichen Voraussetzungen zur Nutzung des eLearning Centers – insbesondere Verbindung zum Internet, Verwendung eines aktuellen Internetbrowsers sowie bei Online-Vorträgen ein funktionsfähiger Lautsprecher – obliegt Ihnen als Teilnehmer. Der Zugang zu dem gebuchten eLearning-Angebot steht Ihnen für einen Zeitraum von sechs Monaten offen. Ausnahmen sind kurze Wartungszeiten bzw. Ausfälle infolge höherer Gewalt.
Rücktritt des Teilnehmers
Schriftliche Abmeldungen sind innerhalb von zehn Tagen nach Anmeldung nur dann möglich, wenn der Zugangslink zum eLearning-Center nicht genutzt wurde. Es entsteht eine Bearbeitungsgebühr von 15,– Euro. Nach Aufrufen des eLearning-Centers ist der volle Kostenbeitrag zu entrichten.
Absagen, Änderungen und Einstellung des Angebots
Das DAI ist berechtigt, das Leistungsangebot zu ändern (Benutzeroberfläche, Erweiterungen, Aktualisierungen usw.), wenn und soweit hierdurch die Zweckerfüllung nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt wird. Sie werden über entsprechende Änderungen von uns benachrichtigt. Ein eLearning-Angebot kann aus wichtigem Grund, z. B. aus technischen Gründen oder höherer Gewalt, eingestellt werden. Sofern das eLearning-Angebot noch nicht abgeschlossen wurde, erstatten wir in diesen Fällen die bezahlte Teilnahmegebühr. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, außer in Fällen vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verhaltens der gesetzlichen Vertreter, Angestellten oder sonstigen Erfüllungsgehilfen des DAI. Im Fall einer zu geringen Teilnehmerzahl gilt für das Veranstaltungsformat „Online Vortrag LIVE“, dass eine Absage nicht später als eine Woche vor Beginn der Veranstaltung erfolgt.
Urheberrecht
Die eLearning-Angebote des DAI sind urheberrechtlich geschützt und dürfen auch nicht auszugsweise ohne Einwilligung des Deutschen Anwaltsinstituts e. V. vervielfältigt oder verbreitet werden. Mitschneiden, Filmen und sonstige Vervielfältigungshandlungen der Vortragsvideos des DAI verstoßen gegen Urheberrechte und sind ausdrücklich untersagt. Das DAI behält sich alle Rechte vor. Die Lehrtexte der Online-Kurse, die Vortragsvideos, die Lernerfolgskontrollen und sonstigen Inhalte im eLearning-Center stehen exklusiv den Teilnehmern zur Verfügung.
Datenschutz
Uns übermittelte Daten werden maschinell zur Abwicklung Ihrer Buchung, zur Durchführung des eLearning-Angebotes und der Lernerfolgskontrolle sowie zur Information über weitere Veranstaltungen verarbeitet.
Wünschen Sie keine Informationen über weitere DAI-Veranstaltungen, teilen Sie uns dies bitte kurz mit.
Kontakt:
datenschutz@anwaltsinstitut.de
Deutsches Anwaltsinstitut e. V.
Gerard-Mortier-Platz 3
44793 Bochum
Telefon 0234 97064-0
Telefax 0234 703507
Zur Prüfung und Dokumentation der Teilnahme und der entsprechenden Bescheinigungen werden Ihre Daten wie folgt behandelt: Im eLearning Center und in anderen Systemen zur Übermittlung elektronischer Lerninhalte wird über die mit der Anmeldung selbst übermittelten Informationen hinaus protokolliert, zu welcher Zeit Sie auf welche Bestandteile (Lehrinhalte, Lernerfolgskontrolle etc.) der Seite zugreifen. Diese Nutzungsdaten bleiben auf dem System auch nach einer Abmeldung gespeichert. Bei der Nutzung werden Cookies (kleine Textdateien) auf Ihrem Rechner gespeichert, ohne die Sie das Lernangebot nicht nutzen können.
Teilnahmebescheinigungen
Für alle eLearning-Angebote mit Ausnahme des Klausurenkurses zur Vorbereitung auf die notarielle Fachprüfung erstellen wir eine Teilnahmebescheinigung.
Die Teilnahmebescheinigungen dienen auch zur Vorlage bei der Rechtsanwaltskammer zum Nachweis der Pflichtfortbildung für Fachanwälte gem. § 15 FAO. Die eLearning-Angebote der Fachinstitute zu den Gebieten der Fachanwaltschaften sind in aller Regel für den Nachweis der Pflichtfortbildung nach § 15 FAO geeignet, die abschließende Entscheidung bleibt der zuständigen Rechtsanwaltskammer vorbehalten. Im Übrigen gelten folgende besondere Regelungen für Bescheinigungen nach § 15 FAO:
– Bescheinigung nach § 15 Abs. 4 FAO (Selbststudium):
Für die eLearning-Angebote, die für die Pflichtfortbildung der Fachanwälte gemäß § 15 Abs. 4 FAO geeignet sind, stellen wir Ihnen eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung mit Nachweis der Zeitstunden zur Vorlage bei der Rechtsanwaltskammer aus. Voraussetzungen sind das Bestehen/die Teilnahme an der zum Online-Kurs gehörenden Lernerfolgskontrolle sowie der Eingang Ihrer Zahlung.
– Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO:
Das DAI stellt die erforderlichen Voraussetzungen zum Nachweis der durchgängigen Teilnahme sowie die Möglichkeit der Interaktion des Referenten mit den Teilnehmern und der Teilnehmer untereinander während der Dauer der Fortbildung bereit. Für die durchgängige Teilnahme an der Live-Übertragung wird eine Teilnahmebescheinigung zur Vorlage bei der Rechtsanwaltskammer nach § 15 Abs. 2 FAO erstellt.
Anmeldung
Für die Teilnahme an Online Vorträgen LIVE des Deutschen Anwaltsinstituts e. V. ist eine vorherige Anmeldung (per Brief, per Fax, online über das Internet oder telefonisch) erforderlich. Online-Anmeldungen können Sie über unsere Homepage www.anwaltsinstitut.de vornehmen.
Die Anmeldung gilt als angenommen, wenn sie nicht innerhalb 14 Tagen vom DAI abgelehnt wird. Unabhängig davon erhalten Sie von uns eine Anmeldebestätigung.
Sie erhalten einen Werktag vor dem Online-Vortrag eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten und dem Skript in elektronischer Form (DAIbook). Nutzungsberechtigt sind ausschließlich Sie als angemeldeter Teilnehmer. Die Weitergabe der Zugangsdaten an Dritte gilt als Missbrauch. Erlangen Sie Kenntnis vom Missbrauch Ihrer Zugangsdaten, so ist das DAI hiervon unverzüglich zu unterrichten. Das DAI ist zur sofortigen Sperrung der Zugangsdaten berechtigt, wenn ein Missbrauch vorliegt.
Online statt Präsenz – Anerkennungsfähigkeit gemäß § 15 Abs. 2 FAO
Ein Online Vortrag LIVE wird anstelle der geplanten Präsenzveranstaltung durchgeführt und umfasst die gleiche Zeitstundenzahl wie die geplante Präsenzveranstaltung. Daher wird der Online Vortrag LIVE auf den Gebieten der FAO zur Anerkennung nach § 15 Abs. 2 FAO wie eine Präsenzveranstaltung empfohlen.
Das DAI stellt die erforderlichen Voraussetzungen zum Nachweis der durchgängigen Teilnahme sowie die Möglichkeit der Interaktion des Referenten mit den Teilnehmern und der Teilnehmer untereinander während der Dauer der Fortbildung bereit. Bitte beachten Sie, dass Sie zum Zweck des Nachweises der durchgängigen Teilnahme an dem Online Vortrag LIVE während des Vortrags den vom DAI mehrfach eingeblendeten Teilnahmebutton unbedingt bestätigen müssen.
Teilnahmegebühr
Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr nach Erhalt der Rechnung bis sieben Tage vor Beginn der Live-Übertragung des Online Vortrags LIVE. Die Teilnahmegebühr ist umsatzsteuerbefreit.
Leistungsumfang
Die Teilnahmegebühr umfasst die Teilnahme an dem Online Vortrag LIVE sowie die elektronische Arbeitsunterlage. Die Ausstellung der Teilnahmebescheinigung ist ebenfalls eingeschlossen.
Verfügbarkeit
Der Online Vortrag LIVE mit Live-Teilnahmemöglichkeit steht für den genannten Vortragszeitraum zur Verfügung. Die Schaffung der erforderlichen Voraussetzungen zur Nutzung des eLearning Centers – insbesondere Verbindung zum Internet, Verwendung eines aktuellen Internetbrowsers, funktionsfähiger Lautsprecher – obliegt Ihnen als Teilnehmer.
Rücktritt des Teilnehmers
Schriftliche Um- und Abmeldungen sind bis zehn Tage vor Beginn des Online Vortrags LIVE mit einer Bearbeitungsgebühr von 15,– Euro möglich. Danach ist der volle Kostenbeitrag zu entrichten. Die Anmeldung eines Ersatzteilnehmers ist bis vor Beginn des Online Vortrags LIVE möglich. Es entsteht für Sie die o. g. Bearbeitungsgebühr. Eine eigene Anmeldung des Ersatzteilnehmers ist erforderlich.
Absage von Online Vorträgen LIVE und notwendige Programmänderungen
Der Online Vortrag LIVE kann aus wichtigem Grund, z. B. bei zu geringer Teilnehmerzahl, bei Ausfall bzw. Erkrankung eines Referenten, aus technischen Gründen oder bei höherer Gewalt, abgesagt werden.
Im Fall einer zu geringen Teilnehmerzahl gilt für das besondere Veranstaltungsformat „Online Vortrag LIVE“, dass eine Absage nicht später als eine Woche vor Beginn der Veranstaltung erfolgt. In allen anderen Fällen einer Absage aus wichtigem Grund sowie in Fällen notwendiger Änderungen des Programms, insbesondere eines Dozentenwechsels, wird das DAI die Teilnehmer so rechtzeitig wie möglich informieren. Muss ausnahmsweise der Online Vortrag LIVE abgesagt oder verschoben werden, erstatten wir Ihnen umgehend die bezahlte Teilnahmegebühr.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, außer in Fällen vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verhaltens der gesetzlichen Vertreter, Angestellten oder sonstigen Erfüllungsgehilfen des DAI.
Urheberrecht
Die Online Vorträge LIVE und die elektronischen Arbeitsunterlagen des DAI sind urheberrechtlich geschützt und dürfen auch nicht auszugsweise ohne Einwilligung des Deutschen Anwaltsinstituts e. V. vervielfältigt oder verbreitet werden. Mitschneiden, Filmen und sonstige Vervielfältigungshandlungen der Online Vorträge LIVE verstoßen gegen Urheberrechte und sind ausdrücklich untersagt. Das DAI behält sich alle Rechte vor. Die Online Vorträge LIVE und die elektronischen Arbeitsunterlagen stehen exklusiv den Teilnehmern zur Verfügung.
Datenschutz
Uns übermittelte Daten werden maschinell zur Abwicklung Ihrer Buchung, zur Durchführung des eLearning-Angebotes sowie zur Information über weitere Veranstaltungen verarbeitet.
Wünschen Sie keine Informationen über weitere DAI-Veranstaltungen, teilen Sie uns dies bitte kurz mit.
Kontakt:
datenschutz@anwaltsinstitut.de
Deutsches Anwaltsinstitut e. V.
Gerard-Mortier-Platz 3
44793 Bochum
Telefon 0234 970640
Telefax 0234 703507
Teilnahmebescheinigungen
Für die durchgängige Teilnahme am Online Vortrag LIVE wird eine Teilnahmebescheinigung zur Vorlage bei der Rechtsanwaltskammer nach § 15 Abs. 2 FAO erstellt.
Notare und Mitarbeiter im Notariat erhalten ebenfalls eine Bescheinigung über die durchgängige Teilnahme. Bitte beachten Sie, das nach einem zunächst bis zum 31. August 2020 befristeten Erlass der Länder mit Anwaltsnotariat entsprechend geeignete Online Vorträge LIVE als Pflichtfortbildung für angehende Anwaltsnotare nach § 6 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 BNotO anerkannt werden können.
Das DAI stellt die erforderlichen Voraussetzungen zum Nachweis der durchgängigen Teilnahme sowie die Möglichkeit der Interaktion des Referenten mit den Teilnehmern und der Teilnehmer untereinander während der Dauer der Fortbildung bereit.
Die Teilnahmebescheinigungen dienen auch zur Vorlage bei der Rechtsanwaltskammer zum Nachweis der Pflichtfortbildung für Fachanwälte gem. § 15 FAO. Die eLearning-Angebote der Fachinstitute zu den Gebieten der Fachanwaltschaften sind in aller Regel für den Nachweis der Pflichtfortbildung nach § 15 FAO geeignet, die abschließende Entscheidung bleibt der zuständigen Rechtsanwaltskammer vorbehalten.
Besondere Teilnahmebedingungen des Deutschen Anwaltsinstituts e. V. für Anwaltsmodule
Anmeldung
Für die Nutzung der Anwaltsmodule ist eine einmalige Registrierung und vorherige Anmeldung auf den Internetseiten des Deutschen Anwaltsinstitut e. V. erforderlich. Sie erhalten von uns eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Ihr persönlicher Zugangslink zum eLearning Center steht Ihnen danach zur Verfügung. Nutzungsberechtigt sind ausschließlich Sie als angemeldeter, registrierter Teilnehmer. Die Weitergabe der Zugangsdaten an Dritte gilt als Missbrauch. Erlangen Sie Kenntnis vom Missbrauch Ihrer Zugangsdaten, so ist das DAI hiervon unverzüglich zu unterrichten. Das DAI ist zur sofortigen Sperrung der Zugangsdaten berechtigt, wenn ein Missbrauch vorliegt.
Teilnahmegebühr
Die Nutzung der Anwaltsmodule ist kostenfrei.
Verfügbarkeit
Die Anwaltsmodule sind im Internet über das DAI eLearning Center durchgängig verfügbar. Die Schaffung der erforderlichen Voraussetzungen zur Nutzung des eLearning Centers – insbesondere Verbindung zum Internet und Verwendung eines aktuellen Internetbrowsers – obliegt Ihnen als Teilnehmer. Der Zugang zu dem gebuchten Anwaltsmodul steht Ihnen für einen Zeitraum von 24 Monaten offen. Ausnahmen sind kurze Wartungszeiten bzw. Ausfälle infolge höherer Gewalt.
Änderungen und Einstellung des Angebots
Das DAI ist berechtigt, das Leistungsangebot zu ändern (Benutzeroberfläche, Erweiterungen, Aktualisierungen usw.), wenn und soweit hierdurch die Zweckerfüllung nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt wird. Ein Anwaltsmodul kann aus wichtigem Grund, z. B. aus technischen Gründen oder höherer Gewalt eingestellt werden.
Urheberrecht
Die Anwaltsmodule sind urheberrechtlich geschützt und dürfen auch nicht auszugsweise ohne Einwilligung des Deutschen Anwaltsinstituts e. V. vervielfältigt oder verbreitet werden. Das DAI behält sich alle Rechte vor. Die Anwaltsmodule stehen exklusiv den Teilnehmern zur Verfügung.
Datenschutz
Uns übermittelte Daten werden maschinell zur Abwicklung Ihrer Buchung, zur Durchführung des Anwaltsmoduls und zur Ausstellung der Teilnahmebescheinigung verarbeitet. Des Weiteren wird im eLearning Center über die mit der Anmeldung selbst übermittelten Informationen hinaus protokolliert, zu welcher Zeit Sie auf welche Bestandteile der Seite zugreifen. Diese Nutzungsdaten bleiben auf dem System auch nach einer Abmeldung gespeichert. Bei der Nutzung werden Cookies (kleine Textdateien) auf Ihrem Rechner gespeichert, ohne die Sie das Lernangebot nicht nutzen können.