eLearning im DAI
Ihre Vorteile
Wählen Sie aus dem vielfältigen und praxisorientierten Angebot und binden Sie Ihre Fortbildung flexibel in Ihren Alltag ein. Sie können die Kurse und Vorträge bei der Nutzung im Selbststudium vollständig orts- und zeitunabhängig in Ihrem individuellen Lerntempo erarbeiten, unterbrechen und auf anderen Geräten fortsetzen.
Bei den Live-Übertragungen von Online-Vorträgen können Sie direkt mit der Referentin/ dem Referenten und anderen Teilnehmenden interagieren. Außerdem können Sie den Lehrtext der Online-Kurse als DAIbook (PDF) herunterladen und somit zeitlich unbegrenzt weiternutzen.
Flexibel fortbilden im eLearning Center
Die Gesamtübersicht aller eLearning-Angebote finden Sie: hier. Über die Schaltflächen rechts können Sie auch gezielt nach einem Angebot in einem bestimmten Format suchen.
Weitergehende Informationen zu den verschiedenen Formaten sind in den FAQs zusammengestellt: FAQ.
Teilnahmebescheinigungen
Sie erhalten für die Teilnahme an eLearning-Fortbildungen eine qualifizierte Bescheinigung. Die Angebote mit der Kennzeichnung „Selbststudium“ sind für die Pflichtfortbildung gemäß § 15 Abs. 4 FAO geeignet. Mit diesen Kursen und Vorträgen können Sie bis zu 5 Stunden Ihrer Pflichtfortbildung erfüllen. Online-Vorträge in der Live-Übertragung werden wie Präsenzveranstaltungen anerkannt (§ 15 Abs. 2 FAO) und können somit für die gesamten 15 Zeitstunden genutzt werden. Natürlich werden auch für die eLearning-Angebote im Fachinstitut für Notare und im Fachinstitut für Kanzleimanagement Teilnahmebescheinigungen ausgestellt.
eLearning-Angebote im Überblick
Online-Kurs Selbststudium
Bei einem Online-Kurs lesen Sie den Lehrtext am Bildschirm. Dabei können Sie bequem über das Inhaltsverzeichnis zu anderen Kapiteln gelangen sowie zitierte Gesetzestexte über hinterlegte Links nachschlagen. Im Anschluss können Sie die Lernerfolgskontrolle bearbeiten. Die Kurse behandeln u. a. Fälle und ihre Lösungen und wurden von ausgewiesenen Kennern des Fachgebiets verfasst.
> zur Kursübersicht
Einen ersten Eindruck vom Aufbau und der Handhabung der Online-Kurse erhalten Sie mit unserem kostenfreien Vorschaukurs aus dem Fachinstitut für Notare, den Sie > hier unverbindlich abrufen können.
Online-Vortrag Live-Übertragung
Bei einem Online-Vortrag verfolgen Sie die Referentin/den Referenten und die Präsentationsfolien zum angegebenen Termin live über das Internet. In einem moderierten textbasierten Chat haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen direkt an die Referentin/den Referenten zu richten und mit den anderen Teilnehmenden zu interagieren. Alle Elemente werden in einer übersichtlichen Oberfläche gemeinsam angezeigt.
> zur Kursübersicht
Online-Vortrag Selbststudium
Ein Online-Vortrag Selbststudium ist die Aufzeichnung eines Vortrags. Sie können das Video, in dem die Referentin/der Referent und die Präsentationsfolien nebeneinander dargestellt werden, jederzeit über das Internet anschauen, bei Bedarf unterbrechen und einzelne Passagen oder die gesamte Aufzeichnung erneut abspielen. Im Anschluss können Sie die Lernerfolgskontrolle (§ 15 Abs. 4 FAO) bearbeiten.
> zur Kursübersicht
Mitarbeiter-Module
> zur Kursübersicht
Online-Training
Die Online-Trainings vermitteln umfassende Kenntnisse für die Digitalisierung im Kanzlei- und Notariatsalltag. Erfahrene Referenten geben anschaulich und kompakt Erläuterungen und Hilfestellungen von den Grundlagen bis hin zu konkreten Anwendungsfällen direkt in der jeweiligen Softwareumgebung. Bei den videobasierten beA-Online-Kursen folgen Sie den Erläuterungen der erfahrenen Referenten in einer 30-minütigen Bildschirm-Präsentation und erhalten anschauliche Hilfestellungen zur Einrichtung und Nutzung Ihres persönlichen besonderen elektronischen Anwaltspostfachs.
> zur Kursübersicht für Kanzleien (beA)
> zur Kursübersicht für Notare
Anwaltsmodule – in Zusammenarbeit mit der Bundesrechtsanwaltskammer entwickelte Lernprogramme
Die kostenfreien Anwaltsmodule beschäftigen sich praxisnah mit den Grundlagen des anwaltlichen Berufsrechts, der Rechtsbeziehung zwischen Anwalt und Mandant sowie den Rechts- und Anspruchsgrundlagen der anwaltlichen Vergütung. Die Module sind interaktiv aufgebaut: Die Lerninhalte (Texte, Schaubilder, Übersichten) erscheinen mit jedem Klick aufeinander aufbauend und können im eigenen Lerntempo erarbeitet und wiederholt werden. Mit zahlreichen eingestreuten Übungen werden die gelernten Inhalte vertieft und zur Selbstkontrolle überprüft.
> zu den Anwaltsmodulen