Fortbildung im Informationstechnologierecht gemäß § 15 FAO
- Online-Vortrag LIVE: Umsetzung der datenschutzrechtlichen Anforderungen in (Konzern-)Unternehmen
Professor Dr. Michael Bohne, Dr. Michael Grobe-Einsler - Beginn: 12.12.2023
- Ort: online
- Dauer: 5,0
- Details & Anmeldung
- Online-Vortrag LIVE: Providerhaftung im Marken- und Wettbewerbsrecht
Dr. Christian Volkmann - Beginn: 18.12.2023
- Ort: online
- Dauer: 2,5
- Details & Anmeldung
- Online-Vortrag LIVE: AGB-Recht im IT-Recht
Dr. Thomas Lapp - Beginn: 22.02.2024
- Ort: online
- Dauer: 5,0
- Details & Anmeldung
- Online-Vortrag LIVE: Neue EU-Gesetzgebung für digitale Sachverhalte – NIS-2 RL, DSA VO, DMA VO, DGA VO
Heiko Schöning - Beginn: 14.03.2024
- Ort: online
- Dauer: 5,0
- Details & Anmeldung
- Online-Vortrag LIVE: Update Datenschutz
Heiko Schöning - Beginn: 11.04.2024
- Ort: online
- Dauer: 2,5
- Details & Anmeldung
- Online-Vortrag LIVE: Vertrieb und Betrieb von digitalen Produkten – Sachverhalte rund um die §§ 327 ff. BGB
Stefan Sander - Beginn: 07.05.2024
- Ort: online
- Dauer: 5,0
- Details & Anmeldung
- Online-Vortrag LIVE: Update Datenschutz
Stefan Sander - Beginn: 20.06.2024
- Ort: online
- Dauer: 2,5
- Details & Anmeldung
- Online-Kurs Selbststudium: Datenschutz und IT-Sicherheit für Berufsgeheimnisträger
Sven Staude - Beginn: jederzeit
- Ort: online
- Dauer: 2,5
- Details & Anmeldung
Das DAI bietet im Informationstechnologierecht ganzjährig praxisrelevante Veranstaltungen an, die der rasanten Entwicklung dieses Rechtsgebietes Rechnung tragen. Die Bandbreite der Themen umfasst die aktuelle Rechtsprechung zum IT-Recht ebenso wie die wettbewerbsrechtlichen und markenrechtlichen Implikationen auf IT-Plattformen in Handel und Industrie. Weitere Schwerpunkte bilden die Vertragsgestaltung bei komplexen Softwareprojekten sowie Haftungsfragen bei IT-Sicherheitsmängeln, die rechtliche Strukturierung digitaler Prozesse sowie die Auswirkungen der DSGVO, des BDSG und der E-Privacy-Verordnung in Rechtsprechung und Gestaltungspraxis auch beim Online Marketing.
Die sich dynamisch entwickelnde neue EU-Gesetzgebung für digitale Sachverhalte wird für die anwaltliche Tätigkeit ausgewertet und dargestellt. Beispielhaft sei hier verwiesen auf NIS-2 RL, DSA VO, DMA VO, DGA VO, CRA (Cyber Resilience Act), AIA (Artificial Intelligence Act), AILD (Artificial Intelligence Liability Directive) und DA (Data Act).
Aufbereitet werden ebenfalls mögliche Wettbewerbsvorteile für die Anwaltschaft durch Nutzung künstlicher Intelligenz, die Chancen und Herausforderungen von ChatGPT & Co sind Gegenstand der Fortbildungen.