Aktuelle Meldungen, Wissenswertes und Reportagen rund um das DAI

Beitrag vom

Die Online-Trainings, LIVE oder zum Selbststudium, vermitteln umfassende Kenntnisse für die Digitalisierung im Kanzlei- und Notariatsalltag. Erfahrene Referentinnen und Referenten geben anschaulich und kompakt Erläuterungen und Hilfestellungen von den Grundlagen bis hin zu konkreten Anwendungsfällen direkt in der jeweiligen Softwareumgebung.

Eine Übersicht der Online-Trainings finden Sie hier:

https://www.anwaltsinstitut.de/veranstaltungen/suche.html?page=1

Ausführliche Informationen finden Sie in der Ausschreibung über den Link

Beitrag vom

Bewertungsfragen zu Notarkosten für einen typischen Überlassungsvertrag, der die Überlassung eines Grundstücks durch die Eltern auf die Kinder im Wege der vorweggenommenen Erbfolge betrifft – mit diesem inhaltlichen Schwerpunkt setzt sich dieses Modul auseinander. Der Autor gibt anhand eines konkreten Fallbeispiels nicht nur Hinweise zur Bestimmung des Geschäftswerts, sondern auch zur Berechnung von beispielsweise Verfahrens-, Vollzugs-, und Betreuungsgebühren. Besonders untersucht wird die Einordnung der vielfältigen Verpflichtungen des Erwerbers als Gegenleistung gegenüber dem Veräußerer im Rahmen der Austauschleistungen gem. $ 97 Abs. 3 GNotKG.

Das Modul schließt im ersten Teil mit einer vollständigen Zusammenfassung aller Gebühren ab. Der daran anschließende zweite Teil ermöglicht Ihnen eine Prüfung Ihres gesamten Wissensstandes.

Melden Sie sich gleich für das eLearning Modul an unter:

https://www.anwaltsinstitut.de/veranstaltungen/detail/034226_mitarbeiter-modul-kostenrecht-%C3%BCberlassung-eines-grundst%C3%BCcks-durch-vorweggenommene-erbfolge.html

Ausführliche Informationen finden Sie in der Ausschreibung über den Link

Beitrag vom

Dieses Modul befasst sich schwerpunktmäßig mit allen Bewertungsfragen zu Notarkosten für Grundschuldbestellungen. Die Teilnehmer erhalten Hinweise zur Bestimmung des Geschäftswertes und aller Gebühren – wie beispielsweise Verfahrens- oder Vollzugs- und Betreuungsgebühren. Das Hauptaugenmerk liegt auf der zutreffenden Wahl des Gebührensatzes je nach Art der Grundschuldbestellung, ob durch Beurkundung, Entwurfsfertigung- oder -prüfung etc.

Der Autor erläutert weiterhin die Behandlung mehrerer Beurkundungsgegenstände mit deren Einordnung nach Gegenstandsgleichheit oder Gegenstandsverschiedenheit sowie mit Tücken der Bewertung mehrerer Beurkundungsgegenstände bei unterschiedlichen Gebührensätzen.

Melden Sie sich hier für das DAI eLearning Modul an und integrieren Sie es flexibel und jederzeit in Ihren Berufsalltag:

https://www.anwaltsinstitut.de/veranstaltungen/detail/034227_mitarbeiter-modul-kostenrecht-grundschuldbestellungen-einschlie%C3%9Flich-finanzierungsgrundschuld.html

Ausführliche Informationen finden Sie in der Ausschreibung über den Link

Beitrag vom

In diesem Modul dreht sich alles rund um Bewertungsfragen zu Notarkosten für einen Kaufvertrag über eine Eigentumswohnung. Konkrete Fallbeispiele geben Hinweise zur Bestimmung des Geschäftswerts und Berechnung aller Gebühren.

Weiterhin werden mehrere Beurkundungsgegenstände mit deren Einordnung nach Gegenstandsgleichheit oder -verschiedenheit sowie Tücken der Bewertung mehrerer Beurkundungsgegenstände bei unterschiedlichen Gebührensätzen im Hinblick auf die Vorgaben in §94 GNotKG thematisiert.

Freuen Sie sich auf viele weitere Lerninhalte dieses interaktiv gestalteten Mitarbeiter-Moduls und melden Sie sich an unter:

https://www.anwaltsinstitut.de/veranstaltungen/detail/034217_mitarbeiter-modul-kostenrecht-kauf-einer-eigentumswohnung.html

Ausführliche Informationen finden Sie in der Ausschreibung über den Link

Beitrag vom

Die interaktiv gestalteten Mitarbeiter-Module stellen praxisnah die typischen Aufgabenstellungen aus dem Notariatsalltag dar, die sich optimal und flexibel in den Berufsalltag integrieren lassen.

Dieses Modul beschäftigt sich mit Lerninhalten zum notariellen Übergabevertrag und dazugehörigen Lernübungen und geht schwerpunktmäßig auf die Entwurfserstellung eines Übergangsvertrags ein. Neben dazu erforderlichen schuldrechtlichen, steuerrechtlichen wie auch familien- und erbrechtlichen Themen werden auch der Vollzug und die Kostenabrechnung behandelt.

Weitere Mitarbeiter-Module, sowohl für den Notariats- als auch Kanzleialltag, finden Sie hier.

Ausführliche Informationen finden Sie in der Ausschreibung über den Link

Beitrag vom

Mit diesem interaktiven Mitarbeiter-Modul soll – insbesondere Auszubildenden, Quereinsteigern, aber auch sonstigen Mitarbeitern in Anwaltskanzleien, die bislang nur wenig oder oberflächlich Berührung mit dem RVG hatten – eine Einführung an die Hand gegeben und hier insbesondere die Arbeit mit dem Gesetz und dem Vergütungsverzeichnis ans Herz gelegt werden.
 
Mit dieser Einführung soll der Aufbau und die Arbeit mit dem RVG erläutert und dabei aufgezeigt werden, die einzelnen Gebührenarten zu unterscheiden.
 
Mit wenigen Klicks können Sie sich hier für Ihr Mitarbeiter-Modul anmelden und sofort starten.

Ausführliche Informationen finden Sie in der Ausschreibung über den Link

Beitrag vom

Seit dem 01. Januar 2021 steht für den elektronischen Rechtsverkehr im Notariat das neue XNotar auf Basis von XNP zur Verfügung. Die bisherige Version von XNotar 3 kann nur noch kurze Zeit genutzt werden, so dass der Umstieg auf das neue XNotar jetzt dringend empfohlen wird.
 
Die erfahrenen Referenten Frank Klein, Rechtsanwalt und Geschäftsführer der Schleswig-Holsteinischen Notarkammer und Andreas Kühnelt, Rechtsanwalt und Notar, bereiten Sie live in einer speziellen Schulungsumgebung auf den Umstieg vor und zeigen Ihnen die wesentlichen Abläufe bei Handelsregisteranmeldungen und Grundbuchanträgen mit XNotar.
Da es sich um einen weitreichenden Systemwechsel handelt, sollten sich alle Notare und Mitarbeiter im Notariat mit den neuen Programmstrukturen und den neuen Abläufen vertraut machen.
 
Das DAI bietet Ihnen zunächst vier verschiedene Termine des 2,5-stündigen Online-Vortrags LIVE
 

Ausführliche Informationen finden Sie in der Ausschreibung über den Link

Beitrag vom

Das Kostenfestsetzungsverfahren wird in der Praxis oft als Nebensache „vernachlässigt“, dabei ist es regelmäßig für die obsiegende Partei – oder die dahinterstehende Rechtsschutzversicherung – ebenfalls ein Bedürfnis die Kosten erstattet zu erhalten bzw. beim Unterliegen auch nur wegen solcher Kosten beansprucht zu werden, die tatsächlich zu tragen sind.
Welche Anträge wie und wann zu stellen sind, welche Gebühren und Kosten überhaupt in den Antrag einfließen dürfen bzw. sollten, des Weiteren, ob Umsatzsteuer in den Antrag Einzug findet oder nicht und was alles bei der Überprüfung bei Eingang eines ergangenen Kostenfestsetzungsbeschlusses beachtet werden muss, möchten wir in diesem Modul erläutern.
 
Ob als Auffrischung für Berufserfahrene oder als Grundlage für Berufseinsteiger - Viele Übungen zur Vertiefung des Gelernten, erleichtern das Verstehen und Behalten der Inhalte und lassen sich optimal in den Berufsalltag integrieren.
 
Mit wenigen Klicks können Sie sich hier für Ihr Mitarbeiter-Modul anmelden und sofort starten.

Ausführliche Informationen finden Sie in der Ausschreibung über den Link

Beitrag vom

Dieses interaktive Mitarbeiter-Modul beschäftigt sich zunächst mit den verschiedenen Arten der Zwangsvollstreckung und erläutert die Besonderheiten bei der Vollstreckung gegen Sicherheitsleistung.
Darüber hinaus wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten das Pflichtformular für die Sachpfändung bietet und es werden Hinweise zu den jeweils anfallenden Gebühren gegeben. Auch wird dargelegt, wie Sie den Gerichtsvollzieher sinnvoll „dirigieren“ können. Zudem werden sinnvolle Kombinationen für einzelne Vollstreckungsfälle herausgearbeitet.
Bei der Forderungspfändung, die die Zwangsvollstreckung in Ansprüche erfasst, die der Schuldner gegen einen Dritten hat, möchten wir neben der Erläuterung der hierfür geltenden Pflichtformulare insbesondere auch etwaige Gefahren, aber auch Chancen (bspw. durch Herabsetzung der Pfändungsfreibeträge) ins Visier nehmen.
 
Ob als Auffrischung für Berufserfahrene oder als Grundlage für Berufseinsteiger - Viele Übungen zur Vertiefung des Gelernten, erleichtern das Verstehen und Behalten der Inhalte und lassen sich optimal in den Berufsalltag integrieren.
 
Mit wenigen Klicks können Sie sich hier für Ihr Mitarbeiter-Modul anmelden und sofort starten.

Ausführliche Informationen finden Sie in der Ausschreibung über den Link

Beitrag vom

Dieses interaktive Mitarbeiter-Modul beschäftigt sich mit dem Thema Fristen und Fristenmanagement. Beschäftigen Sie sich mit der Definition, den verschiedenen Fristenarten, den typischen Fristen im Zivilprozess, der Ermittlung des Fristbeginns, der Berechnung des Fristenlaufs sowie des Fristablaufs und festigen Sie Ihre Kenntnisse in Bezug auf die Anforderungen an eine ordentliche Fristenkontrolle (sowohl Eingangs- als auch Ausgangskontrolle) auf.
Ob als Auffrischung für Berufserfahrene oder als Grundlage für Berufseinsteiger - Viele Übungen zur Vertiefung des Gelernten erleichtern das Verstehen und Behalten der Inhalte und lassen sich optimal in den Berufsalltag integrieren.
 
Mit wenigen Klicks können Sie sich hier für Ihr Mitarbeiter-Modul anmelden und sofort starten.

Ausführliche Informationen finden Sie in der Ausschreibung über den Link